Blasinstrument
Blasinstrument (Deutsch)
    
    Substantiv, n
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | das Blasinstrument | die Blasinstrumente | 
| Genitiv | des Blasinstrumentes des Blasinstruments | der Blasinstrumente | 
| Dativ | dem Blasinstrument dem Blasinstrumente | den Blasinstrumenten | 
| Akkusativ | das Blasinstrument | die Blasinstrumente | 
Worttrennung:
- Blas·in·s·t·ru·ment, Plural: Blas·in·s·t·ru·men·te
Aussprache:
- IPA: [ˈblaːsʔɪnstʁuˌmɛnt]
- Hörbeispiele: Blasinstrument (Info)
Bedeutungen:
- [1] Musik: Musikinstrument, bei dem der Ton dadurch erzeugt wird, dass eine in einem Rohr eingeschlossene Luftsäule durch direktes Anblasen (oder Anblasen über einen Blasebalg) in Schwingungen versetzt wird
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs blasen und dem Substantiv Instrument
Gegenwörter:
Oberbegriffe:
- [1] Musikinstrument
Unterbegriffe:
Beispiele:
- [1] Er würde lieber ein Blasinstrument erlernen.
- [1] „Wir hören Fanfaren und Blasinstrumente, keine hundert Meter weiter wehen bunte Wimpel.“[1]
Übersetzungen
    
 [1] 
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Blasinstrument“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Blasinstrument“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Blasinstrument“
Quellen:
- Björn Kuhligk, Tom Schulz: Rheinfahrt. Ein Fluss. Seine Menschen. Seine Geschichten. Orell Füssli, Zürich 2017, ISBN 978-3-280-05630-1, Seite 228.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.