Bonität
Bonität (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Bonität | die Bonitäten | 
| Genitiv | der Bonität | der Bonitäten | 
| Dativ | der Bonität | den Bonitäten | 
| Akkusativ | die Bonität | die Bonitäten | 
Worttrennung:
- Bo·ni·tät, Plural: Bo·ni·tä·ten
Aussprache:
- IPA: [ˌboniˈtɛːt]
- Hörbeispiele: Bonität (Info)
- Reime: -ɛːt
Bedeutungen:
- [1] Finanzwirtschaft: Eigenschaft einer natürlichen Person, von Unternehmen oder Staaten, die aufgenommenen Schulden zurückzahlen zu können[1]
- [2] Forstwirtschaft, Landwirtschaft: Güte, Qualität eines Bodens
Synonyme:
- [1] Kreditwürdigkeit
Beispiele:
- [1] „Die US-Ratingagentur Fitch hat die Bonität Österreichs am Freitagabend erneut mit der zweitbesten Note "AA+" eingestuft und dabei den Ausblick "positiv" bestätigt, der erst vor einem halben Jahr von davor "stabil" angehoben worden war.“[2]
- [2]
Wortbildungen:
- [1] Bonitätsprüfung, Bonitätsranking, Bonitätsstufe
Übersetzungen
    
 [1] 
| 
 | 
 [2] Forstwirtschaft, Landwirtschaft: Güte, Qualität eines Bodens
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Bonität“
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Bonität“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Bonität“
- [1, 2] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden – Das große Wörterbuch der deutschen Sprache. Dudenverlag, Mannheim 2005, ISBN 3-411-06448-X (10 Bände auf CD-ROM).
- [1, 2] Duden online „Bonität“
Quellen:
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.