Brandschwär
Brandschwär (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Brandschwär | die Brandschwäre | 
| Genitiv | des Brandschwäres | der Brandschwäre | 
| Dativ | dem Brandschwär | den Brandschwären | 
| Akkusativ | den Brandschwär | die Brandschwäre | 
Worttrennung:
- Brand·schwär, Plural: Brand·schwä·re
Aussprache:
- IPA: [ˈbʁantʃvɛːɐ̯]
- Hörbeispiele: Brandschwär (Info)
Bedeutungen:
- [1] Dermatologie, veraltet: Brandschwäre, ein größeres Furunkel besonders am Nacken
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Brand und Schwär
Synonyme:
- [1] Karbunkel
Beispiele:
- [1] Einen Brandschwär sollte man wegen der Gefahr einer Blutvergiftung nicht ausdrücken.[1]
Übersetzungen
    
 [1] Dermatologie, veraltet: Brandschwäre, ein größeres Furunkel besonders am Nacken
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Der Neue Herder. In 2 Bänden. Herder Verlag, Freiburg 1949, Band 1, Spalte 478, Eintrag "Brandschwär"
- nach: Der Neue Herder. In 2 Bänden. Herder Verlag, Freiburg 1949, Band 1, Spalte 2000, Artikel „Karbunkel“
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.