Causeur
Causeur (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Causeur | die Causeure |
Genitiv | des Causeurs | der Causeure |
Dativ | dem Causeur | den Causeuren |
Akkusativ | den Causeur | die Causeure |
Worttrennung:
- Cau·seur, Plural: Cau·seu·re
Aussprache:
- IPA: [koˈzøːɐ̯]
- Hörbeispiele: Causeur (Info)
- Reime: -øːɐ̯
Bedeutungen:
Herkunft:
Synonyme:
- [1] Parlierer
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Schwadroneur, Quatscher, Schwätzer
Gegenwörter:
- [1] Schweiger
Weibliche Wortformen:
Oberbegriffe:
- [1, 2] Person
Beispiele:
- [1] Er zeigte sich als charmanter Causeur und stand — ohne sich aufzudrängen — im Mittelpunkt der Feier.
- [1] „Gleich bei seinem Eintritt waren sich alle darüber klar, daß er sich heute in der ungnädigsten Stimmung befand - der strahlende Causeur vom vorigen Abend war nicht wiederzuerkennen.“[2]
- [1] „Der beste Reisekamerad ist Alexandre Desvachez, ein Cellist, der im ganzen Fernen Osten konzertiert und damit ein kleines Vermögen gesammelt hat, ein aufgeschlossener, für alles interessierter Mann und nebenbei ein guter Causeur.“[3]
Übersetzungen
[1] veraltend: unterhaltsamer Plauderer
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Causeur“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Causeur“
Quellen:
- Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Stichwort: „Causeur“.
- Klaus Mann, Mephisto, Roman einer Karriere. Querido Verlag, Amsterdam 1936, Neuausgabe Rowohlt Verlag, Reinbek 1981, überarbeitete Neuausgabe 2007, ISBN 978-3-499-22748-6
- Heinrich Alexander Stoll, Der Traum von Troja, Leipzig 1977, S. 231.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.