Chauffeur
Chauffeur (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Chauffeur | die Chauffeure |
Genitiv | des Chauffeurs | der Chauffeure |
Dativ | dem Chauffeur | den Chauffeuren |
Akkusativ | den Chauffeur | die Chauffeure |
Alternative Schreibweisen:
Worttrennung:
- Chauf·feur, Plural: Chauf·feu·re
Aussprache:
- IPA: [ʃɔˈføːɐ̯]
- Hörbeispiele: Chauffeur (Info)
- Reime: -øːɐ̯
Bedeutungen:
- [1] jemand, dessen Beruf es ist, Personen zu befördern (vor allem mit dem Auto, aber auch mit dem Bus, Zug und Ähnlichem); früher: Kutscher
Herkunft:
- von lateinisch calefacere → la über französisch chauffer → fr „warm machen, heizen“, chauffeur → fr ursprünglich „Heizer“ (zunächst bezog sich die Bezeichnung vor allem auf einen Lokführer). Das Wort wurde im 20. Jahrhundert aus dem Französischen entlehnt.[1]
Synonyme:
- [1] Fahrer
Weibliche Wortformen:
- [1] Chauffeurin, Chauffeuse
Oberbegriffe:
- [1] Beruf
Unterbegriffe:
- Buschauffeur, Lastwagenchauffeur, Privatchauffeur, Taxichauffeur
Beispiele:
- [1] Ein Chauffeur holte die Gäste am Flughafen ab und brachte sie in ihr Hotel.
[1] | „Doch was kommt in Berlin nicht alles vor; |
Und eben deshalb hatte der Chauffeur | |
In einem Ladenfenster links am Brandenburger Tor | |
Malheur. | |
Aus Autotrümmern, Scherben und Korsetten | |
Zog man Chauffeur, nebst Nichte, nebst Gemahl | |
ganz tot hervor.“[2] |
- [1] „Der Valet de Chambre trug mit dem Chauffeur unser Gepäck in den Lift.“[3]
- [1] „Die Chauffeure fuhren die schweren, olivgrünen Wagen um den Teich herum und parkten sie ausgerichtet nebeneinander.“[4]
- [1] „Im Fond des Autobusses nahm ich Platz, dos à dos mit dem Chauffeur.“[5]
- [1] „Der letzte Wunsch war der einzig erfüllbare: Der Chauffeur Finger fuhr los, mit dem glänzenden Horch, dem schon wieder vergessenen, neuesten Spielzeug des großen Kindes, die gnädige Frau zu holen.“[6]
Wortbildungen:
Übersetzungen
[1]
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 25. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04015-5, „Chauffeur“, Seite 311.
- [1] Wikipedia-Artikel „Chauffeur“
- [1] Duden online „Chauffeur“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Chauffeur“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Chauffeur“
- [1] The Free Dictionary „Chauffeur“
- [*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Chauffeur“
Quellen:
- Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Chauffeur“, Seite 169.
- Joachim Ringelnatz → WP: Allerdings. In: Projekt Gutenberg-DE. Heimweg (URL).
- Irmgard Keun → WP: Kind aller Länder. Roman. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1989, ISBN 3-423-45369-7, Seite 84 (Erste Ausgabe 1938).
- Siegfried Lenz → WP: Die Deutschstunde. Roman. C. W. Niemeyer, Hameln 1989, ISBN 3-87585-884-0, Seite 357 (Erstveröffentlichung 1968).
- Egon Erwin Kisch: Experiment mit einem hohen Trinkgeld. In: Aus dem Café Größenwahn. Klaus Wagenbach, Berlin 2013, ISBN 978-3-8031-1294-1, Seite 73-77, Zitat Seite 76. Datiert 1925. Kursiv gedruckt: dos à dos.
- Hans Fallada: Wolf unter Wölfen. Roman. 2. Auflage. Aufbau Verlag, Berlin 2013, ISBN 978-3-7466-2743-4, Seite 983 f. Erstveröffentlichung 1937.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.