Chronik

Chronik (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Chronik die Chroniken
Genitiv der Chronik der Chroniken
Dativ der Chronik den Chroniken
Akkusativ die Chronik die Chroniken

Worttrennung:

Chro·nik, Plural: Chro·ni·ken

Aussprache:

IPA: [ˈkʁoːnɪk]
Hörbeispiele:  Chronik (Info)
Reime: -oːnɪk

Bedeutungen:

[1] geschichtliche, historische Darstellung

Abkürzungen:

[1] Chr., Chron.

Herkunft:

mittelhochdeutsch krōnik(e), ein erster Beleg stammt schon aus dem 8. Jahrhundert. Das mittelhochdeutsche Wort (ab 13. Jahrhundert) ist entlehnt aus gleichbedeutend lateinisch chronica  la (Plural), das auf griechisch χρονικὰ (βιβλία) (chronika (biblia))  grc „einen Zeitraum betreffende Bücher“ zurückgeht. Darin enthalten das griechische Adjektiv χρονικός (chronikos)  grc „die Zeit betreffend“ zu χρόνος (chronos)  grc „Zeit“.[1][2]

Unterbegriffe:

[1] Dorfchronik, Familienchronik, Ortschronik, Reimchronik, Schulchronik, Stadtchronik, Vereinschronik, Weltchronik

Beispiele:

[1] In der Chronik werden Ereignisse der Geschichte erzählt.
[1] „Eine mittelalterliche Chronik berichtet, wie der Fürst in den Städten seines Reiches Gotteshäuser errichten und Gemeinden gründen lässt.“[3]
[1] „Er wehrte zunächst ab, als ihm der Wirt die Chronik brachte; doch dann nahm er sie doch und schlug den Sommer nach, in dem er auf seine erste Professur berufen worden war.“[4]
[1] „Es wurden nicht einmal Annalen und Chroniken festgehalten.“[5]
[1] „Die Chroniken sind erfindungsreich.“[6]

Wortbildungen:

[1] Chronika, chronikalisch, Chronist, Chronistik

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Wikipedia-Artikel „Chronik
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Chronik
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalChronik
[1] The Free Dictionary „Chronik
[1] Duden online „Chronik

Quellen:

  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 5., neu bearbeitete Auflage. Band 7, Dudenverlag, Berlin/Mannheim/Zürich 2013, ISBN 978-3-411-04075-9, Stichwort Chronik.
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Chronik“, Seite 172.
  3. Ralf Berhorst: Im Dienst des Kaisers. In: GeoEpoche: Die Wikinger. Nummer Heft 53, 2012, Seite 144–153, Zitat Seite 152.
  4. Pascal Mercier: Perlmanns Schweigen. Roman. btb Verlag, München 1997, ISBN 978-3-442-72135-1, Seite 207.
  5. Halldór Laxness: Auf der Hauswiese. Roman. Huber, Frauenfeld/Stuttgart 1978, ISBN 3-7193-0611-9, Seite 102. Isländisches Original 1975.
  6. Klaus-Michael Bogdal: Europa erfindet die Zigeuner. Eine Geschichte von Faszination und Verachtung. Suhrkamp, Berlin 2011, ISBN 978-3-518-42263-2, Zitat Seite 29.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.