Daseinsberechtigung
Daseinsberechtigung (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Daseinsberechtigung 
 | die Daseinsberechtigungen 
 | 
| Genitiv | der Daseinsberechtigung 
 | der Daseinsberechtigungen 
 | 
| Dativ | der Daseinsberechtigung 
 | den Daseinsberechtigungen 
 | 
| Akkusativ | die Daseinsberechtigung 
 | die Daseinsberechtigungen 
 | 
Worttrennung:
- Da·seins·be·rech·ti·gung, Plural: Da·seins·be·rech·ti·gun·gen
Aussprache:
- IPA: [ˈdaːzaɪ̯nsbəˌʁɛçtɪɡʊŋ]
- Hörbeispiele: Daseinsberechtigung (Info) 
Bedeutungen:
- [1] Rechtfertigung für die Existenz
Herkunft:
- Determinativkompositum aus Dasein, dem Fugenelement -s und Berechtigung
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Existenzberechtigung
Beispiele:
- [1] Jedes Lebewesen hat seine Daseinsberechtigung.
- [1] Die Frage ist, ob die Aufsichtsbehörde aufgrund der neuen Gesetze nicht ihre Daseinsberechtigung verliert.
Charakteristische Wortkombinationen:
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Daseinsberechtigung“
- [*] canoo.net „Daseinsberechtigung“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Daseinsberechtigung“
- [*] The Free Dictionary „Daseinsberechtigung“
- [1] Duden online „Daseinsberechtigung“
- [1] wissen.de – Wörterbuch „Daseinsberechtigung“
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.