Demse
Demse (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Demse | — |
Genitiv | der Demse | — |
Dativ | der Demse | — |
Akkusativ | die Demse | — |
Worttrennung:
- Dem·se, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈdɛmzə]
- Hörbeispiele: Demse (Info)
- Reime: -ɛmzə
Bedeutungen:
Beispiele:
- [1] „Hier ein paar Vorschläge für die nächste Auflage des Duden, die die Berliner tunlichst in den anderen Bundesländern publik machen sollten: Deez (Kopf), Atze (Bruder oder Schwester), kneisten (blinzeln), Demse (stickige Luft), tachteln (eine runterhauen). Dufte, wa?“[1]
- [1] „Mit geschlossenem Fenster wäre es nicht auszuhalten - die leer stehenden Wohnungen konservieren die Demse.“[2]
- [1] „Für ihn ist es ne Affenhitze, aber nach der Demse gibt es ne Husche.“[3]
- [1] „Es ist kühl, zwölf Grad, nicht so eine ‚Demse‘ in den Gewächshäusern, wie die korpulente Spargelstecherin Maria erklärt. Demse heißt: feuchte Wärme, Sauna, Affenhausklima.“[4]
- [1] „Das Tempo, in dem Bölck die Pointen prasseln lässt, macht einen ganz schwummerig, dazu diese Demse: Es ist voll auf dem früheren Scheunenboden, 60 Leute sind gekommen und lachen den Sauerstoff weg.“[5]
- [1] „Gegen die Demse im Büro scheint kein Kraut gewachsen.“[6]
- [1] „‚Im Familienausflug habe ich das Baby im Ganzkörper-Strampelanzug gespielt, das war vielleicht eine Demse da drin‘, erzählt sie.“[7]
Wortbildungen:
- demsig
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag „Dämse“.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Jan Eik; mit einem Vorwort von Jutta Voigt: Der Berliner Jargon. Originalausgabe. 2., Auflage. Jaron Verlag, Berlin 2012, ISBN 978-3-95552-186-8 (E-Book; Google Books).
Quellen:
- Rüdiger Strauch: Moin, moin. In: B.Z.. 7. August 2001, ISSN 0949-5045, Seite 13.
- Das Ende einer Platte. In: Berliner Kurier. Nummer 225, 19. August 2001, ISSN 1437-3475, Seite 12.
- Volker Blech: Der Wetterbericht. In: Berliner Morgenpost. 22. Juli 2003, Seite 9.
- Hinterher brennen die Fußsohlen. In: Lausitzer Rundschau. 22. April 2005.
- Ein Hinterbänkler spricht Klartext. In: Braunschweiger Zeitung. 18. April 2008.
- Sprechendes Kühlwerkzeug. In: Lausitzer Rundschau. 20. Juli 2009, Seite 10.
- Jörg Foetzke: In Bugewitz wird fröhlich abgetaucht. In: Nordkurier. 15. Februar 2016, ISSN 0232-1491, Seite 16.
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen:
- Levenshtein-Abstand von 1: Gemse
- Levenshtein-Abstand von 2: Themse
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.