feucht
feucht (Deutsch)
Adjektiv
Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
---|---|---|---|---|
feucht | feuchter | am feuchtesten | ||
Alle weiteren Formen: Flexion:feucht |
Worttrennung:
- feucht, Komparativ: feuch·ter, Superlativ: am feuch·tes·ten
Aussprache:
- IPA: [fɔɪ̯çt]
- Hörbeispiele: feucht (Info), feucht (Info)
- Reime: -ɔɪ̯çt
Bedeutungen:
Herkunft:
- mittelhochdeutsch viuhte, althochdeutsch fūht(i), westgermanisch *fūhti „feucht“, älter wohl *funhti-, belegt seit dem 8. Jahrhundert[2]
Sinnverwandte Wörter:
Gegenwörter:
- [1] trocken
Unterbegriffe:
- [1] nebelfeucht, wechselfeucht
Beispiele:
- [1] Die Kleidungsstücke sind noch immer etwas feucht.
- [1] In diesem feuchten Keller darf niemand wohnen.
- [1] „Zwei winzige, feuchte Abstellkammern des Kinos ohne Fenster fungierten als erste Schlafstatt der Beatles, die sie selbst nur "schwarzes Loch" nannten.“[3]
- [1] „Ich habe gar kein Bedürfnis, durch die feuchten Gänge zu kriechen.“[4]
- [1] Schnecken lieben eine feuchte Witterung.
- [1] „Die knapp einen Zentimeter langen Silberfischchen mögen es warm und feucht.“[5]
- [1] [Krankheit auf Obstbäumen:] „Das zuletzt warme und feuchte Wetter hat die Ausbreitung laut Amt begünstigt.“[6]
- [1] „Im Flachland und auf der Alpensüdseite ist die Luft seit ein paar Tagen sehr feucht und warm. Es ist schwül.“[7]
- [1] „Feuchte Luft kann sich weniger rasch abkühlen als trockene. Der Grund liegt in der Fähigkeit von Wasserdampf, Wärme zu speichern.“[8]
- [1] „Wir stehen hier in Österreich, direkt an der Grenze zu Bayern und atmen die feuchte Luft ein.“[9]
- [1] „Durch regelmäßiges Lüften soll die Feuchtigkeit entweichen und Schimmelbildung verhindert werden. Wenn die Außenluft jedoch feuchter ist als die Luft im Raum, hat das Lüften wenig Sinn.“[10]
- [1] „Eigentlich liebt die Wiesenweihe feuchte Wiesen, unberührte Moorlandschaften und Brachflächen. Doch die sind selten geworden,“[11] […].
- [1] „Die Buchsbaum-Stecklinge benötigen gleichmäßig feuchte Erde, Staunässe vertragen sie nicht, dann beginnen sie zu faulen.“[12]
- [1] „Schwarzerlen gedeihen auf feuchtem Boden,“[13] […].
- [1] „Gladiolen mögen keine Staunässe, deshalb ist es wichtig, sie in durchlässigen Boden zu setzen.Trotzdem sollten sie feucht gehalten werden.“[14]
- [1] [Niger:] „Der westafrikanische Staat liegt im Sahel, also in der kargen Übergangszone zwischen der Wüste Sahara und der feuchten Savanne weiter südlich.“[15]
- [1] [Trockenheit in Europa 2022:] „In Amsterdam sind Mitarbeiter der Stadtverwaltung dabei, mit Wasser aus Feuerwehrschläuchen die Dämme der Stadt feucht und damit schwer genug zu halten.“[16]
- [1] [Schlagzeile:] „Moore, Auen, Sumpfgebiete – Faszinierende feuchte Lebensräume“[17]
- [1] […] „in diesem Garten ging ich mit Natascha spazieren, und hinter dem Garten war ein großer, feuchter Wald, in dem wir Kinder uns beide einmal verirrten … O du goldene, schöne Zeit!“[18]
- [1] Flecken auf Polstern und Sitzen entfernt man am besten mit einem feuchten Lappen und ein wenig Seife.
- [1] [Sonnenstich:] „Kalte, feuchte Tücher können helfen, Körperareale, wie etwa den Nacken, zu kühlen.“[19]
- [1] Bei Fieber kann man feuchte Umschläge/Wadenwickel machen.
- [1] „Haushaltsschwamm und Lappen bieten ein ideales Milieu für Bakterien, da sie fast immer feucht sind“[20] […].
- [1] Der Arzt trug ein feuchtes Gel auf den Bauch der Schwangeren auf und zeigte ihr mit dem Ultraschallgerät ihr künftiges Kind.
- [1] Er hatte vor lauter Aufregung feuchte Hände.
- [1] Bei großer Hitze ist ein feuchter Mund ein guter Indikator, genug getrunken zu haben.
- [1] „Ich spüre seine feuchten Lippen, seine Zunge, seine Zähne und an meiner Hüfte den deutlichen Beweis, dass ich nicht allein erregt bis in die letzte Faser meines Körpers bin.“[21]
- [1] „Seine Handfläche war feucht, eine feuchte Haarsträhne lag auf seiner Stirn, und seine feuchtglänzenden, schwarzen, schmalgeschlitzten Augen blickten auf sie mit feuchter Zärtlichkeit.“[22]
Redewendungen:
- [1] das feuchte Element – Wasser
- [1] ein feuchter Abend – ein Abend, an dem viel Alkohol getrunken wird
- [1] jemanden einen feuchten Dreck angehen
- [1] jemanden einen feuchten Kehricht angehen
- [1] noch feucht hinter den Ohren sein – noch jung und unerfahren sein
- [1] sich einen feuchten Kehricht für etwas interessieren
- [1] sich einen feuchten Kehricht um etwas kümmern
- [1] sich einen feuchten Kehricht um etwas scheren
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] attributiv: feuchte Fahrbahn / Straße / Strecke, feuchter Asphalt / Radweg / Weg
- [1] attributiv: feuchte Erde / Wiese, feuchter Ackerboden / Boden / Rasen / Sand / Standort / Strand / Untergrund
- [1] attributiv: feuchte Mauer / Wand / Wohnung, feuchter Keller
- [1] attributiv: feuchte Augen / Hände / Lippen / Nase / Stirn (beispielsweise bei Fieber) / Zunge
- [1] attributiv: feuchte Klitoris / Möse / Vulva
- [1] attributiv: feuchte Farbe / Fläche, feuchter Beton / Lack, ein feuchter Lappen, feuchtes Holz / Toilettenpapier
- [1] attributiv: feuchte Handschuhe / Hose / Kleidung, feuchter Mantel, feuchtes Laken / Zelt
- [1] attributiv: feuchte Hitze / Jahreszeit / Kälte / Luft / Wärme, feuchter Nebel / Schnee, feuchtes Klima
- [1] attributiv: ein feuchter Sommer (ein Sommer, in dem es viel regnet)
- [1] adverbiell: (die Wäsche) feucht bügeln, etwas feucht lagern, (den Boden/Fußboden) feucht wischen
Wortbildungen:
- Adjektive: feuchtfröhlich, feuchtheiß, feuchtkalt, feuchtkühl, feuchtwarm
- Substantive: Feuchtbehandlung, Feuchtbiotop, Feuchtblattern, Feuchte, Feuchtgebiet, Feuchtigkeit, Feuchtpflanze, Feuchtraum, Feuchtschutz, Feuchttuch, Feuchtwäsche, Feuchtwiese
- Verb: befeuchten
Übersetzungen
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „feucht“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „feucht“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „feucht“
- [1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „feucht“
- [1] The Free Dictionary „feucht“
- [1] Duden online „feucht“
- [1] Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „feucht“ auf wissen.de
- [1] Wahrig Synonymwörterbuch „feucht“ auf wissen.de
Quellen:
- Sabine Balmer: Optisches Himmelsphänomen - Tyndall-Effekt. In: Schweizer Radio und Fernsehen. 13. August 2021 (URL, abgerufen am 18. August 2022).
- Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „feucht“, Seite 289.
- 1960 ging alles los: "Ohne Hamburg keine Beatles". In: Norddeutscher Rundfunk. 17. Juni 2022 (URL, abgerufen am 18. August 2022).
- Suzanne Cords: Geschichte – Wolfsschanze und Mauerwald: Wo Hitler den Krieg plante. In: Deutsche Welle. 20. Juli 2022 (URL, abgerufen am 18. August 2022).
- Von Ameise bis Silberfisch: So werden Sie Ungeziefer los. In: Norddeutscher Rundfunk. 23. Juni 2022 (URL, abgerufen am 18. August 2022).
- Feuerbrand-Erreger bedroht Obstbäume in MV. In: Norddeutscher Rundfunk. 29. Juli 2022 (URL, abgerufen am 18. August 2022).
- Gaudenz Flury: Feucht-warmes Wetter - Die Schwüle lässt nach. In: Schweizer Radio und Fernsehen. 15. Juni 2017 (URL, abgerufen am 18. August 2022).
- Jürg Ackermann, Christoph Siegrist: Nächtliche Abkühlung - Brauche ich am Abend einen Pullover?. In: Schweizer Radio und Fernsehen. 6. August 2020 (URL, abgerufen am 18. August 2022).
- Anke Schaefer: Die Obere Isar – Welche Zukunft hat Deutschlands letzter Wildfluss?. In: Deutschlandradio. 15. August 2022 (Deutschlandfunk Kultur / Berlin, Sendereihe: Zeitfragen. Feature, Text und Audio zum Download, Dauer 30:05 mm:ss, URL, abgerufen am 19. August 2022).
- Schimmel adé mit Luftfeuchte-Rechner. In: Mitteldeutscher Rundfunk. 16. Januar 2018 (URL, abgerufen am 19. August 2022).
- Franziska Drewes: Wildtierstiftung sucht brütende Wiesenweihen in MV. In: Norddeutscher Rundfunk. 25. Mai 2022 (URL, abgerufen am 18. August 2022).
- Buchsbäume durch Stecklinge vermehren. In: Norddeutscher Rundfunk. 12. August 2022 (URL, abgerufen am 18. August 2022).
- Unterschätzte Moore – Renaturierung der Moore. In: Bayerischer Rundfunk. 15. September 2017 (URL, abgerufen am 18. August 2022).
- Pflegetipps Gladiolen: Farbenfrohe Blütenpracht für Beet und Kübel. In: Mitteldeutscher Rundfunk. 12. August 2022 (URL, abgerufen am 19. August 2022).
- Bettina Rühl: Bessere Ernten trotz Trockenheit – Wie Afrikas Landwirtschaft krisenfester werden kann. In: Deutschlandradio. 12. Juli 2022 (Deutschlandfunk / Köln, Sendereihe: Hintergrund, Text und Audio zum Download, Dauer 18:49 mm:ss, URL, abgerufen am 19. August 2022).
- Bernd Riegert: Trockenheit – Dürre in den Niederlanden: Deiche werden bewässert. In: Deutsche Welle. 9. August 2022 (URL, abgerufen am 18. August 2022).
- Simone Wichert: Moore, Auen, Sumpfgebiete – Faszinierende feuchte Lebensräume. In: Bayerischer Rundfunk. 2. Februar 2022 (URL, abgerufen am 18. August 2022).
- Fjodor Michailowitsch Dostojewski: Erniedrigte und Beleidigte. In: Projekt Gutenberg-DE. 1921 (Originaltitel: Униженные и оскорблённые, übersetzt von Hermann Röhl), Erster Teil, Erstes Kapitel (im Original veröffentlicht: 1861, URL, abgerufen am 19. August 2022).
- Gudrun Heise: Hitzewelle – Wenn einen der Hitzschlag trifft, kann das tödlich enden. In: Deutsche Welle. 9. August 2022 (URL, abgerufen am 18. August 2022).
- Gudrun Heise: Die meisten Bakterien lauern im Haushalt. In: Deutsche Welle. 1. Juli 2022 (URL, abgerufen am 18. August 2022).
- Jennifer Benkau: A Reason To Stay (Intensive New-Adult-Romance von SPIEGEL-Bestsellerautorin Jennifer Benkau) (Liverpool-Reihe 1). Ravensburger Verlag GmbH, 2021, ISBN 9783473473601, Seite 102 (Zitiert nach Google Books)
- Graf Alexej N. Tolstoi: Höllenfahrt. In: Projekt Gutenberg-DE. C. H. Beck'sche Verlagsbuchhandlung, 2. Kapitel (URL, abgerufen am 19. August 2022).
- Cambridge Dictionaries: „moist“ (britisch), „moist“ (US-amerikanisch)
- Cambridge Dictionaries: „wet“ (britisch), „wet“ (US-amerikanisch)
- Cambridge Dictionaries: „damp“ (britisch), „damp“ (US-amerikanisch)
- Cambridge Dictionaries: „clammy“ (britisch), „clammy“ (US-amerikanisch)
- Cambridge Dictionaries: „humid“ (britisch), „humid“ (US-amerikanisch)
- Le Robert dico en ligne „humide“
Konjugierte Form
Nebenformen:
Worttrennung:
- feucht
Aussprache:
- IPA: [fɔɪ̯çt]
- Hörbeispiele: feucht (Info)
- Reime: -ɔɪ̯çt
Grammatische Merkmale:
- 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs feuchten
feucht ist eine flektierte Form von feuchten. Die gesamte Konjugation findest du auf der Seite Flexion:feuchten. Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag feuchten. Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor. |
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.