Boden
Boden (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Boden | die Böden |
Genitiv | des Bodens | der Böden |
Dativ | dem Boden | den Böden |
Akkusativ | den Boden | die Böden |
Worttrennung:
- Bo·den, Plural: Bö·den
Aussprache:
- IPA: [ˈboːdn̩]
- Hörbeispiele: Boden (Info) Boden (Österreich) (Info)
- Reime: -oːdn̩
Bedeutungen:
- [1] die Erdoberfläche
- [2] Geologie: die oberste Schicht der Erdkruste
- [3] unterer Abschluss eines Gefäßes
- [4] besonders ostmitteldeutsch, norddeutsch, kurz für: Dachboden
- [5] Erdboden oder Fußboden
- [6] ohne Plural: Gebiet, Besitz
- [7] ohne Plural: Grundlage, Basis
- [8] Gastronomie, kurz für: Tortenboden
Herkunft:
- mittelhochdeutsch bodem, boden, althochdeutsch bodam, vordeutsch buþma- „Boden“, belegt seit dem 9. Jahrhundert. Das Wort geht nach Kluge offenbar auf ein indogermanisches *bhudh-men- zurück.[1]
Synonyme:
- [1, 3] Grund
- [1] Erdboden, Grund und Boden
- [2] Erde, Erdreich
- [4] Dachboden
- [5] Fußboden
- [8] Tortenboden
Oberbegriffe:
- [1] Produktionsfaktor
Unterbegriffe:
- [?] Fechtboden, Hosenboden, Nährboden, Resonanzboden
- [1] Dauerfrostboden, Erdboden, Permafrostboden, Waldboden
- [1, 5] Lehmboden, Moorboden, Sandboden
- [2] Fels, Kies, Sand, Lehm, Ton, Mergel, Löss / Löß, Torf, Humus (Mutterboden): Ranker, Rendzina, Podsol, Serosem, Mull (Braunerde), Tschernosem (Schwarzerde), Moder, Anmoor, Laterit
- [2] Ackerboden, Blütenboden, Frostmusterboden, Gewässerboden, Heideboden, Humusboden, Lateritboden, Lössböden/Lößboden, Meeresboden, Ozeanboden, Permafrostboden, Torfboden, Wüstenboden
- [3] Rundboden
- [4] Hängeboden, Heuboden, Kornboden, Scheunenboden, Schnürboden
- [5] Betonboden, Bretterboden, Containerboden, Dielenboden, Doppelboden, Fliesenboden, Holzboden, Industrieboden, Kellerboden, Küchenboden, Kunstharzboden, Kunststoffboden, Laminatboden, Lüftungsboden, Parkett, Parkettboden, Parkettfußboden, Scheunenboden, Steinboden, Tanzboden, Teppichboden, Unterboden
- [8] Kuchenboden, Rührteigboden
Beispiele:
- [1] Die Tasse fiel auf den Boden.
- [2] Die Böden sind in verschiedenen Klimazonen ganz unterschiedlich.
- [2] „Der Boden ist ein wichtiger Teil der Biosphäre an Land, weil die meisten Pflanzen ihn für ihr Wachstum brauchen.“[2]
- [3] Der Eimer hat ein Loch im Boden.
- [4] Ich hole mal eben etwas vom Boden.
- [4] Der Weihnachtsschmuck liegt auf dem Boden.
- [5] Ich muss noch den Boden wischen.
- [6]
- [7]
- [8] Mutter backt die besten Böden.
- [8] Oma hat den Boden mit Erdbeeren belegt.
Redewendungen:
- am Boden sein
- Blut und Boden
- zu Boden gehen
- Boden verlieren
- Boden wettmachen
- auf dem Boden bleiben – nicht übertrieben auf etwas reagieren
- auf dem Boden der Tatsachen
- dem Fass den Boden ausschlagen
- ein Fass ohne Boden sein
- etwas aus dem Boden stampfen
- in Grund und Boden
- wie Pilze aus dem Boden schießen
Charakteristische Wortkombinationen:
- [8] Käsekuchen mit/ohne Boden
Wortbildungen:
- Adjektive: bodengebunden, bodenlang, bodenlos, bodennah, bodenständig, bodentief
- Substantive: Bodenabsaugung, Bodenannäherung, Bodenansicht, Bodenart, Bodenbearbeitung, Bodenbelag, Boden-Boden-Rakete, Bodendecker, Bodendenkmal, Bodenfreiheit, Bodenfrost, Bodengeschmack, Bodenhaftung, Bodenhaltung, Bodenklappe, Bodenkontrollzentrum, Bodenkunde, Bodenlebewesen, Boden-Luft-Rakete, Bodenleger, Bodenlüftung, Bodenmarkierung, Bodenmosaik, Bodennebel, Bodenoffensive, Bodenpersonal, Bodenplatte, Bodenprobe, Bodenprofil, Bodenradar, Bodenreform, Bodenrente, Bodensatz, Bodenschatz, Bodentemperatur, Bodenturnen, Bodentyp, Bodenunebenheit, Bodenverlegung, Luft-Boden-Rakete
- Mit Kurzwort für Dachboden: Bodenkammer
Übersetzungen
[1] die Erdoberfläche
|
[2] Geologie: die oberste Schicht der Erdkruste
|
[3] unterer Abschluss eines Gefäßes
|
[4] besonders ostmitteldeutsch, norddeutsch, kurz für: Dachboden
|
[5] Erdboden oder Fußboden
|
[6] ohne Plural: Gebiet, Besitz
|
[7] ohne Plural: Grundlage, Basis
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1–6] Wikipedia-Artikel „Boden“
- [1–4] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Boden“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Boden“
- [1–3, 5, 6] The Free Dictionary „Boden“
- [1, 3–7, 9] Duden online „Boden“
- [1, 3, 4] Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Boden“ auf wissen.de
- [1] wissen.de – Lexikon „Boden (allgemein)“
- [2] wissen.de – Lexikon „Boden (Geologie)“
- [*] wissen.de – Lexikon „Boden (Wirtschaft)“
- [*] Wahrig Herkunftswörterbuch „Boden“ auf wissen.de
- [*] Wahrig Synonymwörterbuch „Boden“ auf wissen.de
- [1–4, 6, 7, 9] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Boden“
- [2, 4–7, 9] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion unter der Leitung von Günther Drosdowski (Herausgeber): Brockhaus-Enzyklopädie. Neunzehnte, völlig neu bearbeitete Auflage. Band 26: Deutsches Wörterbuch I, A–GLUB, F.A. Brockhaus GmbH, Mannheim 1995, ISBN 3-7653-1126-X, DNB 943161819, Seite 563 f., Artikel „Boden“
Quellen:
- Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Boden“, Seite 136.
- Das große Arena Lexikon der Natur. 1. Auflage. Arena Verlag GmbH, Würzburg 2005, ISBN 3-401-05780-4, Seite 17
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.