Dereliktion
Dereliktion (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Dereliktion | die Dereliktionen |
Genitiv | der Dereliktion | der Dereliktionen |
Dativ | der Dereliktion | den Dereliktionen |
Akkusativ | die Dereliktion | die Dereliktionen |
Worttrennung:
- De·re·lik·ti·on, Plural: De·re·lik·ti·o·nen
Aussprache:
- IPA: [ˌdeʁelɪkˈt͡si̯oːn]
- Hörbeispiele: Dereliktion (Info)
- Reime: -oːn
Bedeutungen:
- [1] Rechtswesen: Eigentumsaufgabe; der Eigentümer gibt in der Absicht, auf das Eigentum zu verzichten den Besitz an der Sache (§ 90 BGB) auf, beispielsweise Müll oder Sperrmüll
Herkunft:
- lateinisch: dērēlictiō → la, von dē → la = „von … weg“ und rēlinquere → la = „verlassen, zurücklassen“[1]
Synonyme:
- [1] Eigentumsaufgabe, Besitzaufgabe
Gegenwörter:
- [1] Aneignung, Okkupation
Beispiele:
- [1] Auch die Dereliktion an Grundstücken ist, mit Erklärung dem zuständigen Grundbuchamt gegenüber, möglich (§928 I BGB).
Übersetzungen
[1]
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Dereliktion“
- [1] OpinioIuris/Möller: Dereliktion
Quellen:
- Duden online „Dereliktion“
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.