Deut
Deut (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | — |
— |
Genitiv | — |
— |
Dativ | — |
— |
Akkusativ | den Deut | — |
Anmerkung zur Flexion:
- Das Wort kommt nur im verneinten Akkusativ Singular vor; bis ins 19. Jahrhundert auch als „bis auf den letzten Deut“ oder Ähnlichem[1] (siehe Herkunft)
Worttrennung:
- Deut, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [dɔɪ̯t]
- Hörbeispiele: Deut (Info)
- Reime: -ɔɪ̯t
Bedeutungen:
- [1] umgangssprachlich, keinen Deut, nicht einen Deut: gar nichts, gar nicht
Herkunft:
- im 17. Jahrhundert von niederländisch duit → nl entlehnt[1][2], eine historische niederländische Scheidemünze im Wert von einem 160stel eines niederländischen Guldens, von mittelniederländisch duyt;[2] parallel dazu niederdeutsch deut → nds und englisch doit → en von mittelniederdeutsch doyt;[3] verwandt mit altnordisch þveiti „Münze“, von þveita „schlagen, hauen, stoßen“[4]
- ursprüngliche Bedeutung „sehr wenig“, dann durch Euphemisierung „nichts“
Synonyme:
- [1] Heller
Beispiele:
- [1] Der Dreck ist keinen Deut wert.
- [1] Ich werde nicht einen Deut von meiner Meinung abweichen.
- [1] „Ich bin keinen Deut besser, denn ich bin so deutsch, dass sich meine türkischen Verwandten Sorgen machen, aber gleichzeitig so türkisch, dass ich für alles Türkische herhalten muss.“[5]
Übersetzungen
[1] umgangssprachlich, keinen Deut, nicht einen Deut: gar nichts, gar nicht
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Deut“
- [1] Duden online „Deut“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Deut“
- [1] The Free Dictionary „Deut“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Deut“
Quellen:
- Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Deut“
- Duden online „Deut“
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Deut“
- Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4, Stichwort „Deut“.
- Hatice Akyün: Verfluchte anatolische Bergziegenkacke oder wie mein Vater sagen würde: Wenn die Wut kommt, geht der Verstand. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2014, ISBN 978-3-462-04699-1, Seite 73 f.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.