Direktentlehnung

Direktentlehnung (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Direktentlehnung die Direktentlehnungen
Genitiv der Direktentlehnung der Direktentlehnungen
Dativ der Direktentlehnung den Direktentlehnungen
Akkusativ die Direktentlehnung die Direktentlehnungen

Worttrennung:

Di·rekt·ent·leh·nung, Plural: Di·rekt·ent·leh·nun·gen

Aussprache:

IPA: [diˈʁɛktʔɛntˌleːnʊŋ]
Hörbeispiele:  Direktentlehnung (Info)

Bedeutungen:

[1] Linguistik: Entlehnung eines Wortes oder anderen sprachlichen Einheit direkt aus der Herkunftssprache (ohne den Entlehnungsweg über eine oder mehrere andere Sprachen)

Herkunft:

Determinativkompositum aus direkt und Entlehnung

Oberbegriffe:

[1] Entlehnung

Beispiele:

[1] „Dieser enthielt nicht nur viele Direktentlehnungen aus dem Westjiddischen, sondern auch Lehnbildungen nach jiddischen Vorbildern.“[1]
[1] „Für die zentralen polnischen Dialekte in Oberschlesien ist die Herkunft aus einer Direktentlehnung plausibler als die Vermittlung aus dem Tschechischen. “[2]
[1] „Die Richtung des Entlehnungsprozesses ist durch die Direktentlehnung von litauisch sierà aus slawisch syrá völlig eindeutig, d.h. vom Ostslawischen ins Litauische.“[3]
[1] „Die letztgenannten lassen sich am besten als Direktentlehnungen aus dem Deutschen erklären.“[4]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1]

Quellen:

This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.