Dirndl

Dirndl (Deutsch)

Substantiv, n

Singular Plural 1Plural 2
Nominativ das Dirndl die Dirndlndie Dirndl
Genitiv des Dirndls der Dirndlnder Dirndl
Dativ dem Dirndl den Dirndlnden Dirndln
Akkusativ das Dirndl die Dirndlndie Dirndl

Worttrennung:

Dirndl, Plural 1: Dirndln, Plural 2: Dirndl

Aussprache:

IPA: [ˈdɪʁndl̩]
Hörbeispiele:  Dirndl (Österreich) (Info),  Dirndl (Info)

Bedeutungen:

[1] (Plural 1) bairisch, österreichisch: Mädchen, junge Frau
[2] (Plural 2) Kleid der bairischen und österreichischen Tracht
[3] (nur Plural 2) österreichisch: Früchte der Kornelkirsche

Synonyme:

[1] norddeutsch: Dirn, veraltet: Dirne, Mädchen
[2] Dirndlgwand, Dirndlkleid
[3] Kornelkirschen

Gegenwörter:

[1] Bursche, Junge
[2] Lederhose

Oberbegriffe:

[1] Mensch
[2] Kleidung, Tracht
[3] Obst, Frucht, Lebensmittel

Beispiele:

[1] Ach, was für ein fesches Dirndl ist aus deiner Nichte geworden!
[2] Zur Oktoberfestzeit werden in München die Dirndl aus dem Schrank geholt.
[2] „Als sie sich am verabredeten Ort einfanden, war es ein deutsches Lokal mit Blasmusik und Dirndl.“[1]
[3]

Wortbildungen:

Dirndlbaum, Dirndlbluse, Dirndlkleid, Dirndlschürze, Dirndlstrauch

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1, 2] Wikipedia-Artikel „Dirndl
[3] Wikipedia-Artikel „Kornelkirsche
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Dirndl
[?] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalDirndl
[1, 2] Duden online „Dirndl (junge Frau und Kleid)
[3] Duden online „Dirndl (Baum und Frucht)
[1–3] Jakob Ebner: Duden Taschenbücher, Wie sagt man in Österreich? Wörterbuch des österreichischen Deutsch. 1. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Wien/Zürich 1969

Quellen:

  1. Gerhard Zwerenz: Berührungen. Geschichten vom Eros des 20. Jahrhunderts. Originalausgabe, Knaur, München 1983, ISBN 3-426-02505-1, Seite 126.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.