Diskothek

Diskothek (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Diskothek die Diskotheken
Genitiv der Diskothek der Diskotheken
Dativ der Diskothek den Diskotheken
Akkusativ die Diskothek die Diskotheken

Alternative Schreibweisen:

Discothek

Worttrennung:

Dis·ko·thek, Plural: Dis·ko·the·ken

Aussprache:

IPA: [dɪskoˈteːk]
Hörbeispiele:  Diskothek (Info)
Reime: -eːk

Bedeutungen:

[1] Sammlung von Schallplatten
[2] Räumlichkeit, in der zu Musik getanzt werden kann

Abkürzungen:

[2] Disco, Disko

Herkunft:

[1] in den 30er Jahren des 20. Jahrhunderts in der Bedeutung „Schallplattensammlung“ von französisch discothèque  fr entlehnt, einer Neubildung, der letztlich griechisch δίσκος (diskos)  grc „Scheibe“ und griechisch θήκη (thēkē)  grc „Behältnis, Kiste, Kasten, Schrank“ zugrunde liegen[1]
[2] Bedeutung „Tanzlokal“ unter amerikanisch-englischem Einfluss seit den 60er Jahren.[1]

Synonyme:

[1] Plattensammlung, Schallplattensammlung
[2] Club

Gegenwörter:

[1] Videothek

Beispiele:

[1] In der Diskothek der Schule konnte man früher Schallplatten ausleihen.
[2] „Bei einer Explosion in einer Diskothek der österreichischen Stadt Linz sind am frühen Samstagmorgen 27 Jugendliche verletzt worden.“[2]
[2] „In unserer Diskothek sind die Menschen nicht streitsüchtig, das heißt, grundsätzlich ist natürlich nichts ausgeschlossen, aber man muss sich schon sehr anstrengen, um dort verprügelt zu werden.“[3]

Charakteristische Wortkombinationen:

[2] eine Diskothek besuchen

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[2] Wikipedia-Artikel „Diskothek
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Diskothek
[1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalDiskothek
[1, 2] The Free Dictionary „Diskothek

Quellen:

  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2, Stichwort: „Diskothek“.
  2. www.spiegel.de; veränderte Orthografie
  3. Wladimir Kaminer: Onkel Wanja kommt. Eine Reise durch die Nacht. Goldmann, München 2014, ISBN 978-3-442-47364-9, Seite 87.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.