Drahtzaun
Drahtzaun (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Drahtzaun | die Drahtzäune |
Genitiv | des Drahtzaunes des Drahtzauns |
der Drahtzäune |
Dativ | dem Drahtzaun dem Drahtzaune |
den Drahtzäunen |
Akkusativ | den Drahtzaun | die Drahtzäune |
Worttrennung:
- Draht·zaun, Plural: Draht·zäu·ne
Aussprache:
- IPA: [ˈdʁaːtˌt͡saʊ̯n]
- Hörbeispiele: Drahtzaun (Info)
Bedeutungen:
- [1] Zaun aus Draht zum Abgrenzen eines Grundstücks
Herkunft:
- Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Draht und Zaun
Oberbegriffe:
- [1] Zaun
Unterbegriffe:
Beispiele:
- [1] „Wir kamen auf eine mäßig fallende Weide mit Drahtzäunen.“[1]
- [1] „Stefan und Elisabeth betraten ihn durch eine Öffnung im Drahtzaun, wo früher zwei hohe Eisentore gehangen hatten.“[2]
- [1] „Nachdem er ein paarmal die Schienen entlang auf und ab gewandert war, entdeckte er an der Straßenseite eine Bank, die an einem Drahtzaun stand.“[3]
Übersetzungen
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Drahtzaun“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Drahtzaun“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Drahtzaun“
- [*] The Free Dictionary „Drahtzaun“
- [1] Duden online „Drahtzaun“
Quellen:
- Ludwig Renn: Krieg. Aufbau, Berlin 2014 (Erstmals veröffentlicht 1928), ISBN 978-3-351-03515-0, Zitat Seite 25.
- Henning Mankell: Der Sandmaler. Roman. Paul Zsolnay Verlag, München 2017, ISBN 978-3-552-05854-5, Seite 61. Schwedisches Original 1974.
- Hermann Kasack: Die Stadt hinter dem Strom. Roman. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1996, ISBN 3-518-39061-9, Seite 101. Entstanden in der Zeit 1942 – 1946.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.