Duzen

Duzen (Deutsch)

Substantiv, n

Singular Plural
Nominativ das Duzen
Genitiv des Duzens
Dativ dem Duzen
Akkusativ das Duzen

Worttrennung:

Du·zen, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˈduːt͡sn̩]
Hörbeispiele:  Duzen (Info)
Reime: -uːt͡sn̩

Bedeutungen:

[1] Linguistik: diejenige der Anredeformen, bei der die gemeinte Person mit dem Anredepronomen du angesprochen wird

Gegenwörter:

[1] Erzen, Ihrzen, Siezen

Oberbegriffe:

[1] Anredeform

Beispiele:

[1] „Eine erhebliche Rolle spielt dabei neben dem Anredepronomen (du/Sie) und der Verbform eine Gruppe von personenbezeichnenden Substantiven oder Nominalgruppen, die als Anredeformeln verwendbar sind, vor allem Herr/Frau und der Nachname beim Siezen, der Vorname beim Duzen.[1]
[1] „Nun hat zwar das Duzen und Siezen kleineres Kaliber, aber es gehört doch irgendwie in den erwähnten Zusammenhang.“[2]
[1] „Denn das Geduztwerden ist eine passive Angelegenheit, man kann mehr oder weniger sichtbar zucken, aber man muss es nur hinnehmen, während das selber Duzen eine aktive Angelegenheit ist, was mir verdammt schwerfiel.“[3]
[1] „Manchmal ist Duzen auch schön.“[4]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Wikipedia-Artikel „Duzen
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Duzen
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalDuzen
[1] Helmut Glück (Hrsg.), unter Mitarbeit von Friederike Schmöe: Metzler Lexikon Sprache. Dritte, neubearbeitete Auflage, Stichwort: „Duzen“. Metzler, Stuttgart/ Weimar 2005. ISBN 978-3-476-02056-7.

Quellen:

  1. Helmut Glück, Wolfgang Werner Sauer: Gegenwartsdeutsch. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage. Metzler, Stuttgart/Weimar 1997, Seite 119. ISBN 3-476-12252-2. Abkürzungen aufgelöst; kursiv gedruckt: du/Sie, Herr/Frau.
  2. Werner Besch: Duzen, Siezen, Titulieren. Zur Anrede im Deutschen heute und gestern. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1996, Seite 26. ISBN 3-525-33561-X.
  3. Lale Akgün: Der getürkte Reichstag. Tante Semras Sippe macht Politik. Krüger, Frankfurt/Main 2010, Seite 44. ISBN 978-3-8105-0121-9.
  4. Else Buschheuer: Ruf! Mich! An!. Roman. Wilhelm Heyne Verlag, München 2001, ISBN 3-453-19004-1, Seite 131.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: uzend
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.