Eiablage
Eiablage (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Eiablage | die Eiablagen |
Genitiv | der Eiablage | der Eiablagen |
Dativ | der Eiablage | den Eiablagen |
Akkusativ | die Eiablage | die Eiablagen |
Worttrennung:
- Ei·ab·la·ge, Plural: Ei·ab·la·gen
Aussprache:
- IPA: [ˈaɪ̯ʔapˌlaːɡə]
- Hörbeispiele: Eiablage (Info)
Bedeutungen:
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Ei und Ablage
Oberbegriffe:
- [1] Ablage
Beispiele:
- [1] „Die Eiablage wird bisher als älteste Form der Fortpflanzung betrachtet, weil sie besonders einfach ist: Im Ei sind alle notwendigen Stoffe enthalten, damit sich der Nachwuchs entwickeln kann. Die Eltern brauchen sich nicht weiter um die Eier kümmern.“[1]
Wortbildungen:
Übersetzungen
[1] Zoologie: Handlung/Vorgang des Ablegens von Eiern durch ein weibliches Tier
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Eiablage“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Eiablage“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Eiablage“
- [1] Duden online „Eiablage“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Eiablage“
- [*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Eiablage“
- [1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. Das umfassende Bedeutungswörterbuch der deutschen Gegenwartssprache. 8., überarbeitete und erweiterte Auflage. Dudenverlag, Berlin 2015, ISBN 978-3-411-05508-1, Seite 473, Stichwort „Eiablage“
Quellen:
- Bastian Dornbach: Die Ur-Mutter. In: Zeit Online. 22. Mai 2008, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 1. Juli 2018).
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.