Eidbruch
Eidbruch (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Eidbruch 
 | die Eidbrüche 
 | 
| Genitiv | des Eidbruches des Eidbruchs 
 | der Eidbrüche 
 | 
| Dativ | dem Eidbruch dem Eidbruche 
 | den Eidbrüchen 
 | 
| Akkusativ | den Eidbruch 
 | die Eidbrüche 
 | 
Worttrennung:
- Eid·bruch, Plural: Eid·brü·che
Aussprache:
- IPA: [ˈaɪ̯tˌbʁʊx]
- Hörbeispiele: Eidbruch (Info) 
Bedeutungen:
- [1] Brechen eines Eides, Verletzung eines Schwurs
Herkunft:
- Zusammensetzung (Determinativkompositum) aus den Substantiven Eid und Bruch
Synonyme:
- [1] Eidesbruch
Beispiele:
- [1] „In der säkularisierten Welt können Eidbruch und Meineid nur unter die Androhung einer besonders harten menschlichen Strafe gestellt werden.“[1]
Wortbildungen:
- [1] eidbrüchig
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] The Free Dictionary „Eidbruch“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Eidbruch“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Eidbruch“
- [*] canoo.net „Eidbruch“
- [1] Duden online „Eidbruch“
Quellen:
- Hartmut von Hentig: Der neue Eid. In: Zeit Online. Nummer 39, 20. September 1991, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 2. Mai 2017).
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Einbruch
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.