Eierdieb

Eierdieb (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Eierdieb die Eierdiebe
Genitiv des Eierdiebs
des Eierdiebes
der Eierdiebe
Dativ dem Eierdieb den Eierdieben
Akkusativ den Eierdieb die Eierdiebe

Worttrennung:

Ei·er·dieb, Plural: Ei·er·die·be

Aussprache:

IPA: [ˈaɪ̯ɐˌdiːp]
Hörbeispiele:  Eierdieb (Info)

Bedeutungen:

[1] umgangssprachlich: Tier, das Eier entwendet
[2] Person, die Eier stiehlt

Herkunft:

Determinativkompositum aus Ei und Dieb mit dem Fugenelement -er

Oberbegriffe:

[2] Dieb

Unterbegriffe:

[1] Nesträuber

Beispiele:

[1] „Der kleine Marder in der Markthalle scheint unersättlich. [B]isher scheiterten alle Versuche, den dreisten Eierdieb loszuwerden oder zu fangen.“[1]
[2] „Zu zwölf Monaten Jugendhaft hat das Jugendschöffengericht des Amtsgerichts Lingen einen mehrfach vorbestraften Eierdieb verurteilt.“[2]
[2] „Aus einem Eierhäuschen bei Alerheim sind am Dienstagabend zwei Packungen Hühnereier gestohlen worden. Der unbekannte Eierdieb hatte nach Angaben der Polizei in der Vergangenheit schon öfters zugeschlagen.“[3]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Eierdieb
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Eierdieb
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalEierdieb

Quellen:

  1. Martin Haar: Marderjägern rennt die Zeit davon. In: ZVW. 23. Februar 2013, abgerufen am 14. Juli 2018.
  2. Anne Bremenkamp: Amtsgericht Lingen: Zwölf Monate Jugendhaft für Eierdieb. In: Bramscher Nachrichten. 9. Mai 2017, abgerufen am 14. Juli 2018.
  3. Eierdieb schlägt in Alerheim zu. In: Augsburger Allgemeine. 4. Juli 2018, abgerufen am 14. Juli 2018.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: Bieridee, Dieberei
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.