Einbrenne
Einbrenne (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Einbrenne | die Einbrennen | 
| Genitiv | der Einbrenne | der Einbrennen | 
| Dativ | der Einbrenne | den Einbrennen | 
| Akkusativ | die Einbrenne | die Einbrennen | 
Nebenformen:
Worttrennung:
- Ein·bren·ne, Plural: Ein·bren·nen
Aussprache:
- IPA: [ˈaɪ̯nbʁɛnə]
- Hörbeispiele: Einbrenne (Info)
Bedeutungen:
- [1] Gastronomie, süddeutsch, österreichisch: in Butter oder anderem Fett angeröstetes Mehl zum Binden (Eindicken) von Suppen und Soßen
Synonyme:
- [1] Mehlsauce, Mehlschwitze, Roux, Schwitzmehl
Unterbegriffe:
- [1] Einmach
Beispiele:
- [1] Eine Einbrenne ist die Grundlage für viele klassische Soßen.
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] weiße/helle/blonde Einbrenne, braune/dunkle Einbrenne
Wortbildungen:
- [1] Einbrennsuppe
Übersetzungen
    
 [1] 
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Einbrenne“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Einbrenne“
- [1] The Free Dictionary „Einbrenne“
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- Anagramme: beinernen
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.