Einmach
Einmach (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Einmach 
 | — 
 | 
| Genitiv | der Einmach 
 | — 
 | 
| Dativ | der Einmach 
 | — 
 | 
| Akkusativ | die Einmach 
 | — 
 | 
Worttrennung:
- Ein·mach, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈaɪ̯nmax]
- Hörbeispiele: Einmach (Info) 
Bedeutungen:
- [1] Gastronomie, österreichisch: helle Mehlschwitze/Einbrenne
Beispiele:
- [1] Eine Einmach ist die Grundlage für eine Béchamelsauce.
Wortbildungen:
- Einmachsauce, Einmachsuppe
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] The Free Dictionary „Einmach“
- [1] Jakob Ebner: Duden, Wie sagt man in Österreich? Wörterbuch des österreichischen Deutsch. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Wien/Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04984-4 „Einmach“, Seite 106
- [1] Ulrich Ammon et al. (Herausgeber): Variantenwörterbuch des Deutschen. Die Standardsprache in Österreich, der Schweiz und Deutschland sowie in Liechtenstein, Luxemburg, Ostbelgien und Südtirol. 1. Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2004, ISBN 978-3-11-016574-6, DNB 972128115 „Einmach“, Seite 206
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.