Elektrische
Elektrische (Deutsch)
Substantiv, f, adjektivische Deklination
starke Deklination ohne Artikel | ||
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | Elektrische | Elektrische |
Genitiv | Elektrischer | Elektrischer |
Dativ | Elektrischer | Elektrischen |
Akkusativ | Elektrische | Elektrische |
schwache Deklination mit bestimmtem Artikel | ||
Singular | Plural | |
Nominativ | die Elektrische | die Elektrischen |
Genitiv | der Elektrischen | der Elektrischen |
Dativ | der Elektrischen | den Elektrischen |
Akkusativ | die Elektrische | die Elektrischen |
gemischte Deklination (mit Possessivpronomen, »kein«, …) | ||
Singular | Plural | |
Nominativ | eine Elektrische | keine Elektrischen |
Genitiv | einer Elektrischen | keiner Elektrischen |
Dativ | einer Elektrischen | keinen Elektrischen |
Akkusativ | eine Elektrische | keine Elektrischen |
Worttrennung:
- Elek·t·ri·sche, Plural: Elek·t·ri·sche
Aussprache:
- IPA: [eˈlɛktʁɪʃə]
- Hörbeispiele: Elektrische (Info)
Bedeutungen:
- [1] Bezeichnung für die mit Strom betriebene Straßenbahn[1]
Herkunft:
- Substantivierung von elektrisch durch Konversion
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Straßenbahn, Tram, Trambahn, Bim
Oberbegriffe:
- [1] Bahn, Verkehrsmittel
Beispiele:
- [1] „Es ist die allerhöchste Zeit, er muss sogar eine Elektrische nehmen, was seinem Sparsinn, der manchmal fast an Geiz grenzt, verhasst ist.“[2]
- [1] „Stell dir vor, gestern morgen wäre ich beinahe mit ihm in dieselbe Elektrische gestiegen, ich habe es noch rechtzeitig gemerkt.“[3]
- [1] „Man entschied sich für die über die Mainzer Straße zum Goebenplatz führende Verbindung, auf der nun ab dem 17. Januar 1899 statt der Pferdebahn die Elektrische verkehrte.“[4]
- [1] „Er ließ Elektrische auf Elektrische vorbeifahren, drückte den Rücken an die rote Mauer und ging nicht.“[5]
- [1] „Schlump fuhr mit der Elektrischen, und wenn ein Offizier aufsteigen wollte, rückte er auf der anderen Seite ab.“[6]
- [1] „Die Elektrische fährt nicht mehr, und Stromausfälle gibt’s.“[7]
Übersetzungen
[1]
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Elektrische“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Elektrische“
- [1] The Free Dictionary „Elektrische“
- [1] Duden online „Elektrische“
Quellen:
- Wikipedia-Artikel „Straßenbahn, Abschnitt Bezeichnungen“
- Hans Fallada: Jeder stirbt für sich allein. 7. Auflage. Roman. Aufbau, Berlin 2013, ISBN 978-3-7466-2811-0, Seite 41. Ausgabe nach der Originalfassung des Autors von 1947.
- Heinrich Spoerl: Die Hochzeitsreise. Neuausgabe, 13. Auflage. Piper, München/Zürich 1988, ISBN 3-492-10929-2, Seite 24. Erste Ausgabe 1946.
- Eckehard Frenz, Rolf Präuner, Wolfgang R. Reimann: Die „Elektrisch“ an Rhein, Mosel und Lahn. Eine Zeitreise mit Straßenbahn und Obus in und um Koblenz. 1. durchgesehene und erweiterte Auflage. Buchhandlung Reuffel, Koblenz 2010, ISBN 978-3-9800158-8-2, Seite 13.
- Alfred Döblin: Berlin Alexanderplatz. Die Geschichte vom Franz Biberkopf. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1965, ISBN 3-423-00295-6, Seite 8. Erstveröffentlichung 1929.
- Hans Herbert Grimm: Schlump. Roman. 2. Auflage. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2014, ISBN 978-3-462-04609-0, Seite 251. Erstauflage 1928.
- Katharina Adler: Ida. Roman. 1. Auflage. Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg 2018, ISBN 978-3-498-00093-6, Seite 348.
- Schwedischer Wikipedia-Artikel „Spårvagn“
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- Anagramme: keltischere
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.