Ellipse

Ellipse (Deutsch)

Substantiv, f

Singular Plural
Nominativ die Ellipse die Ellipsen
Genitiv der Ellipse der Ellipsen
Dativ der Ellipse den Ellipsen
Akkusativ die Ellipse die Ellipsen

Worttrennung:

El·lip·se, Plural: El·lip·sen

Aussprache:

IPA: [ɛˈlɪpsə]
Hörbeispiele:  Ellipse (Info),  Ellipse (Österreich) (Info)
Reime: -ɪpsə

Bedeutungen:

[1] Geometrie: geschlossene ovale Kurve
[2] Sprachwissenschaft, Rhetorik: Fehlen von syntaktisch notwendigen Satzteilen

Herkunft:

Ellipse wurde im 17. Jahrhundert von lateinisch ellīpsis  la entlehnt und geht auf griechisch ἔλλειψις (elleipsis)  grc „das Fehlen, die Aussparung, Auslassung insbesondere inmitten von etwas“ zurück[1]

Anmerkung zur Worthistorie:

Es lassen sich viele Beispiele aus früherer Zeit finden, die die näher am Lateinischen stehende Wortform Ellipsis belegen.
frühere Schreibweisen waren auch: Elipse, Ellypse, Elypse

Synonyme:

[2] Auslassung

Sinnverwandte Wörter:

[2] Setzung

Gegenwörter:

[1] Quadrat, Rechteck

Oberbegriffe:

[1] Kegelschnitt, Kurve

Unterbegriffe:

[1] Kreis
[2] Aposiopese, Satzellipse

Beispiele:

[1] Eine Ellipse ist die Menge aller Punkte einer Ebene, für die die Summe der Abstände zu zwei gegebenen Punkten, den Brennpunkten, gleich ist.
[1] „Wie Johannes Kepler (1571 bis 1630) im Jahre 1609 gezeigt hat, ist die Erdbahn nicht exakt kreisförmig, sondern angenähert eine Ellipse, in deren einem Brennpunkt die Sonne steht.“[2]
[2] Viele Überschriften sind keine vollständigen Sätze und daher Ellipsen.
[2] „Werden Teile eines sprachlichen Ausdrucks weggelassen, so nennt man dies eine Ellipse (…).“[3]
[2] „In der Tendenz zum einfachen Satz, ja sogar vermehrt zum unvollständigen Satz, zur sogenannten Ellipse, spiegelt sich nicht zuletzt die auch ins Schriftliche und Gedruckte ausgreifende Gepflogenheit der gesprochenen Sprache.“[4]
[2] „Sprechsprache des Alltags hat überwiegend unvollständige Sätze, Ellipsen, Einwortsätze, Zweiwortsätze, Dreiwortsätze, Interjektionen undsoweiter.“[5]

Redewendungen:

„… Was wär das E ohne die -lipse,
was wär veränder ohne -lich, […]“ (Gedicht: Heinz Erhardt; Zitat: „Was wär…“)

Wortbildungen:

Ellipsenbahn, ellipsenförmig, elliptisch, Ellipsoid, Ellipsenzirkel

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Wikipedia-Artikel „Ellipse
[1, 2] Wikipedia-Artikel „Ellipse (Begriffsklärung)
[2] Wikipedia-Artikel „Ellipse (Sprache)
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Ellipse
[1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalEllipse

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Ellipse“, Seite 241.
  2. spektrum.de Magazin: Der Mond und die Stabilität des Erdklimas. 1. September 1993, abgerufen am 3. März 2016.
  3. Kluge. Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. Bearbeitet von Elmar Seebold. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. de Gruyter, Berlin/ New York 2002, S. XXXIV. ISBN 3-11-017472-3. Fett gedruckt: Ellipse.
  4. Horst Dieter Schlosser: Wenn Sprachgebrauch auf Sprachnorm trifft: Vom täglichen Umgang mit Ideal und Wirklichkeit. In: Der Sprachdienst. Nummer Heft 1, 2018, Seite 19–30, Zitat Seite 25.
  5. Burckhard Garbe: Goodbye Goethe. Neue Sprachglossen zum Neudeutsch. Herder, Freiburg/Basel/Wien 2007, ISBN 978-3-451-05828-8, Seite 102. Abkürzung aufgelöst.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: lispele
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.