Ellipse
Ellipse (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Ellipse | die Ellipsen |
Genitiv | der Ellipse | der Ellipsen |
Dativ | der Ellipse | den Ellipsen |
Akkusativ | die Ellipse | die Ellipsen |
Worttrennung:
- El·lip·se, Plural: El·lip·sen
Aussprache:
- IPA: [ɛˈlɪpsə]
- Hörbeispiele: Ellipse (Info), Ellipse (Österreich) (Info)
- Reime: -ɪpsə
Bedeutungen:
- [1] Geometrie: geschlossene ovale Kurve
- [2] Sprachwissenschaft, Rhetorik: Fehlen von syntaktisch notwendigen Satzteilen
Herkunft:
- Ellipse wurde im 17. Jahrhundert von lateinisch ellīpsis → la entlehnt und geht auf griechisch ἔλλειψις (elleipsis☆) → grc „das Fehlen, die Aussparung, Auslassung insbesondere inmitten von etwas“ zurück[1]
Anmerkung zur Worthistorie:
- Es lassen sich viele Beispiele aus früherer Zeit finden, die die näher am Lateinischen stehende Wortform Ellipsis belegen.
- frühere Schreibweisen waren auch: Elipse, Ellypse, Elypse
Synonyme:
- [2] Auslassung
Sinnverwandte Wörter:
- [2] Setzung
Gegenwörter:
Oberbegriffe:
- [1] Kegelschnitt, Kurve
Unterbegriffe:
- [1] Kreis
- [2] Aposiopese, Satzellipse
Beispiele:
- [1] Eine Ellipse ist die Menge aller Punkte einer Ebene, für die die Summe der Abstände zu zwei gegebenen Punkten, den Brennpunkten, gleich ist.
- [1] „Wie Johannes Kepler (1571 bis 1630) im Jahre 1609 gezeigt hat, ist die Erdbahn nicht exakt kreisförmig, sondern angenähert eine Ellipse, in deren einem Brennpunkt die Sonne steht.“[2]
- [2] Viele Überschriften sind keine vollständigen Sätze und daher Ellipsen.
- [2] „Werden Teile eines sprachlichen Ausdrucks weggelassen, so nennt man dies eine Ellipse (…).“[3]
- [2] „In der Tendenz zum einfachen Satz, ja sogar vermehrt zum unvollständigen Satz, zur sogenannten Ellipse, spiegelt sich nicht zuletzt die auch ins Schriftliche und Gedruckte ausgreifende Gepflogenheit der gesprochenen Sprache.“[4]
- [2] „Sprechsprache des Alltags hat überwiegend unvollständige Sätze, Ellipsen, Einwortsätze, Zweiwortsätze, Dreiwortsätze, Interjektionen undsoweiter.“[5]
Redewendungen:
- „… Was wär das E ohne die -lipse,
- was wär veränder ohne -lich, […]“ (Gedicht: Heinz Erhardt; Zitat: „Was wär…“)
Wortbildungen:
- Ellipsenbahn, ellipsenförmig, elliptisch, Ellipsoid, Ellipsenzirkel
Übersetzungen
[1] Geometrie: geschlossene ovale Kurve
|
[2] Sprachwissenschaft, Rhetorik: Fehlen von syntaktisch notwendigen Satzteilen
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Ellipse“
- [1, 2] Wikipedia-Artikel „Ellipse (Begriffsklärung)“
- [2] Wikipedia-Artikel „Ellipse (Sprache)“
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Ellipse“
- [1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Ellipse“
Quellen:
- Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Ellipse“, Seite 241.
- spektrum.de Magazin: Der Mond und die Stabilität des Erdklimas. 1. September 1993, abgerufen am 3. März 2016.
- Kluge. Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. Bearbeitet von Elmar Seebold. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. de Gruyter, Berlin/ New York 2002, S. XXXIV. ISBN 3-11-017472-3. Fett gedruckt: Ellipse.
- Horst Dieter Schlosser: Wenn Sprachgebrauch auf Sprachnorm trifft: Vom täglichen Umgang mit Ideal und Wirklichkeit. In: Der Sprachdienst. Nummer Heft 1, 2018, Seite 19–30, Zitat Seite 25.
- Burckhard Garbe: Goodbye Goethe. Neue Sprachglossen zum Neudeutsch. Herder, Freiburg/Basel/Wien 2007, ISBN 978-3-451-05828-8, Seite 102. Abkürzung aufgelöst.
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- Anagramme: lispele
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.