Empirismus
Empirismus (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Empirismus | — | 
| Genitiv | des Empirismus | — | 
| Dativ | dem Empirismus | — | 
| Akkusativ | den Empirismus | — | 
Worttrennung:
- Em·pi·ris·mus, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ɛmpiˈʁɪsmʊs]
- Hörbeispiele: Empirismus (Info)
- Reime: -ɪsmʊs
Bedeutungen:
- [1] Erkenntnistheorie: Lehre, die davon ausgeht, dass jede Erkenntnis erst durch die Sinne in den Verstand gelangen muss (maßgeblich geprägt durch John Locke)
Herkunft:
- von Griechisch έμπειρία (empeiria☆) → grc „Erfahrung“
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Heurismus
Gegenwörter:
- [1] Idealismus, Rationalismus
Oberbegriffe:
Beispiele:
- [1] Der Empirismus ist eine aufklärerische Variante der Erkenntnistheorie.
Wortbildungen:
- Empirist, empiristisch
Übersetzungen
    
 [1] Lehre, die davon ausgeht, dass jede Erkenntnis erst durch die Sinne in den Verstand gelangen muss
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Empirismus“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Empirismus“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Empirismus“
- [1] The Free Dictionary „Empirismus“
- [1] Duden online „Empirismus“
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.