Entsprechung
Entsprechung (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Entsprechung 
 | die Entsprechungen 
 | 
| Genitiv | der Entsprechung 
 | der Entsprechungen 
 | 
| Dativ | der Entsprechung 
 | den Entsprechungen 
 | 
| Akkusativ | die Entsprechung 
 | die Entsprechungen 
 | 
Worttrennung:
- Ent·spre·chung, Plural: Ent·spre·chun·gen
Aussprache:
- IPA: [ɛntˈʃpʁɛçʊŋ]
- Hörbeispiele: Entsprechung (Info) 
Bedeutungen:
- [1] etwas, das vergleichbar mit einer Sache ist
Herkunft:
- Ableitung zum Stamm des Verbs entsprechen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung
Synonyme:
- [1] Analogon, Äquivalent, Counterpart, Pendant, Gegenstück
Beispiele:
- [1] „Die Übertragung des englischen Originals gestaltete sich in mancher Hinsicht schwierig, weil verschiedene grundlegende Begriffe der Kommunikationslehre keine semantisch einwandfreien deutschen Entsprechungen haben.“[1]
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Entsprechung“
- [1] canoo.net „Entsprechung“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Entsprechung“
- [1] The Free Dictionary „Entsprechung“
- [1] Duden online „Entsprechung“
- [1] wissen.de – Wörterbuch „Entsprechung“
- [1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Entsprechung“
Quellen:
- Paul Watzlawick u.a.: Menschliche Kommunikation. Formen, Störungen, Paradoxien. 12., unveränderte Auflage. Huber Verlag, Bern 2011, ISBN 978-3-456-84970-6, Seite 19.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.