Equid

Equid (Deutsch)

Substantiv, n

Singular Plural 1Plural 2
Nominativ das Equid die Equidedie Equiden
Genitiv des Equids
des Equides
der Equideder Equiden
Dativ dem Equid den Equidenden Equiden
Akkusativ das Equid die Equidedie Equiden

Nebenformen:

Equide

Worttrennung:

Equid, Plural 1: Equi·de, Plural 2: Equi·den

Aussprache:

IPA: [eˈkviːt]
Hörbeispiele:  Equid (Info)
Reime: -iːt

Bedeutungen:

[1] Zoologie: Vertreter aus der Familie der Pferde
[2] nur Plural; Zoologie: Familie der Pferde

Synonyme:

[1, 2] Einhufer, Pferd
[2] wissenschaftlich: Equidae

Oberbegriffe:

[1, 2] Tier, Wirbeltier, Säugetier, Huftier, Unpaarhufer / Unpaarzeher

Unterbegriffe:

[1, 2] Esel, Pferd, Zebra

Beispiele:

[1] «Mit der Registrierung erhält jedes Equid eine europataugliche Nummer.»[1]
[1] „‚Man weiß aus früheren Studien, dass Zebras und andere Equide umso mehr Krankheitserreger abgeben, wenn sie gestresst sind‘, sagt Petra Kaczensky, die an der Vet-Med-Uni Wien und in Norwegen an der INN-Universität forscht.“[2]
[2] „Equide sind Einhufer wie Pferde, Esel, Maultiere und Zebras sowie deren Kreuzungen.“[3]

Wortbildungen:

Equidenpass

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[2] Wikipedia-Artikel „Equidae
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [public] Referenz- und Zeitungskorpora (frei) „public
[2] Duden online „Equiden
[2] Wahrig Fremdwörterlexikon „Equiden“ auf wissen.de
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalEquiden
[1] Duden, Das große Wörterbuch der deutschen Sprache. 10 Bände auf CD-ROM ; mehr als 200 000 Stichwörter mit rund 90 000 Belegen aus mehreren Hundert Quellen ; vielfältige Recherchemöglichkeiten ; für MS Windows und Apple Macintosh. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2000, ISBN 978-3-411-71001-0, Stichwort »Equidae, Equiden«.
[1] Renate Wahrig-Burfeind (Herausgeber): Wahrig, Fremdwörterlexikon. 4. Auflage. Bertelsmann Lexikon-Verlag, Gütersloh/München 2001, ISBN 978-3-577-10603-0, Stichwort »Equiden«, Seite 257.
[2] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Stichwort »Equidae u. Equiden«, Seite 410.
[1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Fremdwörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 10., aktualisierte Auflage. Band 5, Dudenverlag, Mannheim/Zürich 2010, ISBN 978-3-411-04060-5, DNB 1007274220, Stichwort »Equidae, Equiden«, Seite 305.

Quellen:

  1. Raoul Waeber: Europataugliche Chips für Pferde. In: St. Galler Tagblatt. Nummer 88, 14. April 2011, Seite 31.
  2. Veronika Schmidt: Herpesviren der Pferde bleiben in Wasser infektiös. In: Die Presse. 13. März 2021, ISSN 1563-5449, Seite 37, DNB 947702091.
  3. Virusinfektion droht Pferden und Eseln. In: Fränkischer Tag. 15. September 2010, Seite 15.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.