Ergativ
Ergativ (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Ergativ | die Ergative | 
| Genitiv | des Ergativs | der Ergative | 
| Dativ | dem Ergativ | den Ergativen | 
| Akkusativ | den Ergativ | die Ergative | 
Worttrennung:
- Er·ga·tiv, Plural: Er·ga·ti·ve
Aussprache:
- IPA: [ˈɛʁɡatiːf]
- Hörbeispiele: Ergativ (Info)
Bedeutungen:
- [1] Linguistik: Kasus des Agens transitiver Verben in Ergativsprachen
- [2] Linguistik: einer der Tiefenkasus in der Kasusgrammatik; er steht für den Verursacher dessen, was im Satz berichtet wird
Herkunft:
- [1] griechisch-neulateinisch[1]
Oberbegriffe:
Beispiele:
- [1] „Der Ergativ ist der Kasus des Agens-Arguments in transitiven Sätzen, wenn das einzige Argument in intransitiven Sätzen mit demselben Kasus wie das Patiens-Argument in transitiven Sätzen markiert wird.“[2]
- [2]
Wortbildungen:
- ergativ, Ergativität, Ergativsprache
Übersetzungen
    
 [1] Linguistik: Kasus des Agens transitiver Verben in Ergativsprachen
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Ergativ“
- [?] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Ergativ“
- [1] Duden online „Ergativ“
- [1, 2] Hadumod Bußmann: Lexikon der Sprachwissenschaft. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage. Kröner, Stuttgart 2002. Stichwort: „Ergativ“. ISBN 3-520-45203-0.
- [1] Helmut Glück (Hrsg.), unter Mitarbeit von Friederike Schmöe: Metzler Lexikon Sprache. Dritte, neubearbeitete Auflage, Stichwort: „Ergativ“. Metzler, Stuttgart/ Weimar 2005. ISBN 978-3-476-02056-7.
Quellen:
- Duden online „Ergativ“
- http://www.glottopedia.de/index.php/Ergativ
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.