Fälschung
Fälschung (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Fälschung | die Fälschungen |
Genitiv | der Fälschung | der Fälschungen |
Dativ | der Fälschung | den Fälschungen |
Akkusativ | die Fälschung | die Fälschungen |
Worttrennung:
- Fäl·schung, Plural: Fäl·schun·gen
Aussprache:
- IPA: [ˈfɛlʃʊŋ]
- Hörbeispiele: Fälschung (Info)
Bedeutungen:
- [1] das Fälschen, die Imitation eines Produktes unter Vortäuschung von dessen Authentizität
- [2] das gefälschte Produkt
Herkunft:
- Ableitung, Substantivierung von fälschen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung
Synonyme:
Gegenwörter:
- [2] Original
Unterbegriffe:
- [1] Briefmarkenfälschung, Geschichtsfälschung, Kunstfälschung, Urkundenfälschung
Beispiele:
- [1] Die Fälschung von Banknoten ist ein Verbrechen.
- [1] „Es ging mit ihm immer mehr bergab, fünf oder sechs Jahre später beging er Fälschungen, für die er zu den Galeeren verurteilt wurde, wo er vor sechs oder sieben Jahren starb.“[1]
- [1] „Doch bleibt die Möglichkeit einer Fälschung offen.“[2]
- [2] Die goldene Rolex-Uhr für fünfzig Dollar ist mit Sicherheit eine Fälschung, da das Original sehr viel teurer ist.
- [2] „Sowohl vor als auch nach dieser Zeit wurden etliche Fälschungen produziert, die allesamt eine bessere Qualität als das Original aufweisen.“[3]
- [2] „Vielmehr hat Masaryk (flankiert von vielen Fachwissenschaftlern) endgültig nachgewiesen, dass die Handschriften eine Fälschung des berühmten Bibliothekars Václav Hanka waren.“[4]
Charakteristische Wortkombinationen:
Wortbildungen:
Übersetzungen
[1]
|
[2] das gefälschte Produkt
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Fälschung“
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Fälschung“
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Fälschung“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Fälschung“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Fälschung“
- [1, 2] The Free Dictionary „Fälschung“
- [1, 2] Duden online „Fälschung“
- [1, 2] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Fälschung“
Quellen:
- Giacomo Casanova: Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band XII. Propyläen, Berlin 1985 (Neuausgabe) (übersetzt von Heinz von Sauter), Seite 157.
- Johannes Hemleben: Galileo Galilei mit Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. 18. Auflage. Rowohlt, Reinbek 2003, ISBN 3-499-50156-2, Seite 100. Erstauflage 1969.
- Björn Berge: Atlas der verschwundenen Länder. Weltgeschichte in 50 Briefmarken. dtv, München 2018 (übersetzt von Günter Frauenlob, Frank Zuber), ISBN 978-3-423-28160-7, Seite 26. Norwegisches Original 2016.
- Peter Glotz: Die Vertreibung. Böhmen als Lehrstück. Ullstein, München 2003, ISBN 3-550-07574-X, Seite 74.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.