fälschen

fälschen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichfälsche
dufälschst
fälscht
er, sie, esfälscht
Präteritum ichfälschte
Konjunktiv II ichfälschte
Imperativ Singularfälsche!
Pluralfälscht!
PerfektPartizip IIHilfsverb
gefälscht haben
Alle weiteren Formen: Flexion:fälschen

Anmerkung zur Konjugation:

Die konjugierte Form „du fälscht“ ist in Österreich zulässig, da gemäß dem Österreichischen Wörterbuch bei Verben mit dem Stammauslaut …sch „auch die Endung -t (ohne vorangehendes s) korrekt“ ist (siehe auch den Eintrag „fälschen“, Seite 293 in der Referenz ÖBV[1]). Diese Verbform wird jedoch auch im gesamten deutschen Sprachgebiet umgangssprachlich verwendet.

Worttrennung:

fäl·schen, Präteritum: fälsch·te, Partizip II: ge·fälscht

Aussprache:

IPA: [ˈfɛlʃn̩]
Hörbeispiele:  fälschen (Info)
Reime: -ɛlʃn̩

Bedeutungen:

[1] in betrügerischer Absicht etwas herstellen, das wirken soll, als hätte es einen anderen Urheber

Unterbegriffe:

[1] abfälschen, verfälschen

Beispiele:

[1] Mein Sohn fälschte meine Unterschrift auf der Klassenarbeit.
[1] Dokumente wie Geburtsurkunden oder Pässe fälscht man, um eine neue Identität anzunehmen.
[1] Er [Gerald Hüther] studierte und promovierte in Leipzig – und verließ 1979 die DDR. Er hatte sich zuvor in vielen Versuchen selbst beigebracht, wie man einen Visumsstempel fälscht: "Wenn man ein hinreichend starkes Motiv hat, lernt man alles."[2]

Wortbildungen:

[1] Fälscher, Fälschung

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „fälschen
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalfälschen

Quellen:

  1. ÖBV im Auftrag des Bundesministeriums für Unterricht und Kulturelle Angelegenheiten (Herausgeber): Österreichisches Wörterbuch. Neubearbeitung auf der Grundlage des amtlichen Regelwerks. Schulausgabe – 38. neubearbeitete Auflage. ÖBV, Pädag. Verl., Wien 1997, ISBN 3-215-07910-0 (Bearbeitung: Otto Back et al.; Red.: Herbert Fussy)
  2. Susanne Führer: Machen unsere Schulen Kinder zu Objekten?. Gerald Hüther ist einer der bekanntesten Neurobiologen Deutschlands und er sagt: Schule diene in erster Linie der Stabilisierung der jeweiligen gesellschaftlichen Verhältnisse. Er plädiert für einen sinnlichen, ganzkörperlichen Unterricht. Idealerweise in der Natur. In: Deutschlandradio. 2. Oktober 2017 (Deutschlandfunk Kultur/Berlin, Interview mit Hirnforscher Gerald Hüther, URL, abgerufen am 2. Oktober 2017).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: flächsen, Schläfen
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.