Falsifikat
Falsifikat (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Falsifikat | die Falsifikate | 
| Genitiv | des Falsifikats des Falsifikates | der Falsifikate | 
| Dativ | dem Falsifikat dem Falsifikate | den Falsifikaten | 
| Akkusativ | den Falsifikat | die Falsifikate | 
Worttrennung:
- Fal·si·fi·kat, Plural: Fal·si·fi·ka·te
Aussprache:
- IPA: [falzifiˈkaːt]
- Hörbeispiele: Falsifikat (Info)
- Reime: -aːt
Bedeutungen:
- [1] Gegenstand, der ganz oder teilweise durch eine Fälschung entstanden ist, der also nicht das ist, was er zu sein scheint
Synonyme:
- [1] Fälschung
Beispiele:
- [1] „Ein Goldring unbekannter Herkunft (…) mit älteren Runen in einem Oxforder Museum erwies sich jüngst als Falsifikat […].“[1]
- [1] „Als die Masse glutrot kochte, goss er daraus gleich zwei Falsifikate.“[2]
Wortbildungen:
Übersetzungen
    
 [1] 
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Falsifikat“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Falsifikat“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Falsifikat“
- [1] The Free Dictionary „Falsifikat“
- [1] Duden online „Falsifikat“
Quellen:
- Klaus Düwel: Runenkunde. Dritte, vollständig neu bearbeitete Auflage. Metzler, Stuttgart/Weimar 2001, Seite 214. ISBN 3-476-13072-4.
- Matthias Schulz: Mogler im Musentempel. In: DER SPIEGEL. Nummer 19, 5. Mai 2014, ISSN 0038-7452, Seite 98.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.