Faschierte Laibchen
Faschierte Laibchen (Deutsch)
Substantiv, n, Wortverbindung, adjektivische Deklination
| starke Deklination ohne Artikel | ||
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | — | Faschierte Laibchen |
| Genitiv | — | Faschierte Laibchen |
| Dativ | — | Faschierte Laibchen |
| Akkusativ | — | Faschierte Laibchen |
| schwache Deklination mit bestimmtem Artikel | ||
| Singular | Plural | |
| Nominativ | — | die Faschierten Laibchen |
| Genitiv | — | der Faschierten Laibchen |
| Dativ | — | den Faschierten Laibchen |
| Akkusativ | — | die Faschierten Laibchen |
| gemischte Deklination (mit Possessivpronomen, »kein«, …) | ||
| Singular | Plural | |
| Nominativ | — | keine Faschierten Laibchen |
| Genitiv | — | keiner Faschierten Laibchen |
| Dativ | — | keinen Faschierten Laibchen |
| Akkusativ | — | keine Faschierten Laibchen |
Worttrennung:
- kein Singular, Fa·schier·te Laib·chen
Aussprache:
- IPA: [faˈʃiːɐ̯tə ˈlaɪ̯pçən]
- Hörbeispiele:
Faschierte Laibchen (Info)
Bedeutungen:
- [1] österreichisch: meist flacher Kloß aus Hackfleisch, der mit Paniermehl oder eingeweichter Semmel und Ei gebunden und mit Zwiebeln und diversen Gewürzen vermischt in heißem Fett gebraten wird
Herkunft:
- Wortverbindung aus dem Partizip Perfekt Passiv „faschiert“ des Verbs faschieren und dem Substantiv Laibchen
Synonyme:
Beispiele:
- [1] Ich esse für mein Leben gerne faschierte Laibchen.
Übersetzungen
|
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Jakob Ebner: Duden, Wie sagt man in Österreich? Wörterbuch des österreichischen Deutsch. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Wien/Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04984-4, Seite 119, Artikel „faschieren“, dort auch der Begriff „faschierte Laibchen“
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.