faschieren
faschieren (Deutsch)
Verb
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | faschiere | ||
| du | faschierst | |||
| er, sie, es | faschiert | |||
| Präteritum | ich | faschierte | ||
| Konjunktiv II | ich | faschierte | ||
| Imperativ | Singular | faschiere! faschier! | ||
| Plural | faschiert! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| faschiert | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:faschieren | ||||
Worttrennung:
- fa·schie·ren, Präteritum: fa·schier·te, Partizip II: fa·schiert
Aussprache:
- IPA: [faˈʃiːʁən]
- Hörbeispiele: —
- Reime: -iːʁən
Bedeutungen:
- [1] österreichisch: etwas durch den Fleischwolf drehen
Herkunft:
- zu österreichisch, mundartlich Fasch (deutsch: Farce), im Sinne von "aus gehacktem Fleisch hergestellte Füllung von Fleisch- oder Fischgerichten"[1]
Beispiele:
- [1] Lass dieses Fleisch faschieren.
Wortbildungen:
Übersetzungen
|
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „faschieren“
- [1] canoo.net „faschieren“
- [1] The Free Dictionary „faschieren“
- [1] Jakob Ebner: Duden, Wie sagt man in Österreich? Wörterbuch des österreichischen Deutsch. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Wien/Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04984-4, Seite 119, Artikel „faschieren“
- [1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 554, Eintrag „faschieren“
Quellen:
- nach: Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 554, Eintrag „faschieren“
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.