Fernsehturm
Fernsehturm (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Fernsehturm | die Fernsehtürme | 
| Genitiv | des Fernsehturms des Fernsehturmes | der Fernsehtürme | 
| Dativ | dem Fernsehturm dem Fernsehturme | den Fernsehtürmen | 
| Akkusativ | den Fernsehturm | die Fernsehtürme | 
Worttrennung:
- Fern·seh·turm, Plural: Fern·seh·tür·me
Aussprache:
- IPA: [ˈfɛʁnzeːˌtʊʁm]
- Hörbeispiele: Fernsehturm (Info)
Bedeutungen:
Abkürzungen:
- [1] Fernseht.
Herkunft:
- [1] Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Stamm des Wortes Fernsehen und Turm
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Fernmeldeturm
Oberbegriffe:
- [1] Turm
Beispiele:
- [1] In Berlin steht der bekannte Berliner Fernsehturm.
- [1] „Vom Fernsehturm war nichts zu sehen, aber der mußte irgendwo in der Richtung stehen, die wir eingeschlagen hatten.“[1]
- [1] „Mittags trafen sie sich auf dem Kleinen Bunkerberg, blickten am Fernsehturm vorbei in die weite, flache Stadt, bis an den Mauerlinienhorizont, bastelten und projektierten bei Kaffee und belegten Brötchen.“[2]
- [1] „Der Fernsehturm ist insgesamt 365 Meter hoch.“[3]
Übersetzungen
    
 [1] Turm mit Sendeanlagen für Hörfunk und Fernsehen
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Fernsehturm“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Fernsehturm“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Fernsehturm“
- [*] Duden online „Fernsehturm“
Quellen:
- Gerhard Henschel: Kindheitsroman. Hoffmann und Campe, Hamburg 2004, ISBN 3-455-03171-4, Seite 279.
- Karin Kalisa: Sungs Laden. Roman. Droemer, München 2017, ISBN 978-3-426-30566-9, Seite 236.
- Else Buschheuer: Ruf! Mich! An!. Roman. Wilhelm Heyne Verlag, München 2001, ISBN 3-453-19004-1, Seite 66.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.