Flexur
Flexur (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Flexur | die Flexuren |
Genitiv | der Flexur | der Flexuren |
Dativ | der Flexur | den Flexuren |
Akkusativ | die Flexur | die Flexuren |
Worttrennung:
- Fle·xur, Plural: Fle·xu·ren
Aussprache:
- IPA: [flɛˈksuːɐ̯]
- Hörbeispiele: Flexur (Info)
- Reime: -uːɐ̯
Bedeutungen:
- [1] Anatomie, Medizin: natürlich gebogener Abschnitt eines Organs
- [2] Geologie: durch Heben oder Senken hervorgerufene, bruchlose Verbiegung von Gesteinsschichten in beliebiger Richtung
Herkunft:
- Lehnwort aus dem Lateinischen vom Substantiv flexūra → la „Biegung, Krümmung, Windung“[1], einer Derivation zum Verb flectō → la „biegen, beugen, krümmen“[2]
Synonyme:
- [2] Flexion, Monokline; selten: Kniefalte
Gegenwörter:
Oberbegriffe:
- [1] Form
- [2] Dislokation, Störung, Verformung
Beispiele:
- [1] Nachdem das Koloskop das Colon descendens erreicht hat, passiert es dieses gewöhnlich schnell bis zur linken Flexur.[3]
- [1] Vom aufsteigenden Darmabschnitt geht es über die rechte Flexur in den querverlaufenden Darmabschnitt (Colon transversum). Hier endet der Darmabschnitt in der linken Flexur und erreicht den absteigenden Darmabschnitt (Colon descendens).[4]
- [1] Die Blutversorgung erfolgt bis zur linken Flexur durch die Arteria mesenterica superior, ab dort durch die Arteria mesenterica inferior.[5]
- [2] Ein hervorragendes Beispiel für den Übergang einer Abschiebung in die Flexur bietet das Südende des Oberrheintal-Grabens, dessen Ostrand-Störung östlich von Basel mit einer ausgeprägten Flexur endet (…).[6]
- [2] Eine Fortsetzung der Immendinger Flexur ist noch südlich des Höweneggs vorhanden.[7]
- [2] Die antithetische Flexur ist eine schwache konvexe Biegung der Schichten im Hangenden, die die notwendige Verformung aufnehmen, um das Hangende der konkaven Verwerfungsfläche anzupassen.[8]
Charakteristische Wortkombinationen:
Übersetzungen
[1] Anatomie, Medizin: natürlich gebogener Abschnitt eines Organs
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1, 2] Wikipedia-Artikel „Flexur“
- [1, 2] Duden online „Flexur“
- [1, 2] Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Flexur“ auf wissen.de
- [1, 2] Wahrig Fremdwörterlexikon „Flexur“ auf wissen.de
- [2] wissen.de – Lexikon „Flexur“
- [2] Lexikon der Geowissenschaften. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 2000 auf spektrum.de, „Flexur“
Quellen:
- Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 465, Eintrag „Flexur“.
- J.M. Stowasser, M. Petschening und F. Skutsch: Stowasser: Lateinisch - deutsches Schulwörterbuch. Verlag Hölder-Pichler-Tempsky, Wien 2008, ISBN 978-3-230-03319-2 (Gebundene Ausgabe, 608 Seiten), Seite 212, Eintrag „flexūra“.
- Anthony T. R. Axon; Meinhard Classen (Herausgeber): Gastroenterologische Endoskopie. das Referenzwerk zur endoskopischen Diagnostik und Therapie. Georg Thieme Verlag, 2004, ISBN 9783131324016, Seite 144 (zitiert nach Google Books).
- Dickdarm. B. Braun Melsungen AG, 2015, abgerufen am 6. Oktober 2015.
- Gerlinde Wiesinger, Elisabeth Stoll-Salzer: Stoma- und Kontinenzberatung. 2. Auflage. Georg Thieme Verlag, 2012, ISBN 9783131526328, Seite 23 (zitiert nach Google Books).
- Dieter Richter: Allgemeine Geologie. Walter de Gruyter, 1992, ISBN 9783110122428, Seite 144 (zitiert nach Google Books).
- Immendinger Flexur. Gemeinde Immendingen, 18. Dezember 2013, abgerufen am 6. Oktober 2015.
- Falten. ETH Zürich, 24. April 2015, abgerufen am 6. Oktober 2015 (Zitat aus Seiten 239f).
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.