Frachter
Frachter (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Frachter 
 | die Frachter 
 | 
| Genitiv | des Frachters 
 | der Frachter 
 | 
| Dativ | dem Frachter 
 | den Frachtern 
 | 
| Akkusativ | den Frachter 
 | die Frachter 
 | 
Worttrennung:
- Frach·ter, Plural: Frach·ter
Aussprache:
- IPA: [ˈfʁaxtɐ]
- Hörbeispiele: Frachter (Info) Frachter (Österreich) (Info) 
- Reime: -axtɐ
Bedeutungen:
- [1] auf den Gütertransport ausgelegtes Schiff
Herkunft:
- Ableitung (Derivation) vom Substantiv Fracht mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er
Synonyme:
- [1] Frachtschiff
Unterbegriffe:
- [1] Binnenfrachter, Containerfrachter, Erzfrachter, Schüttgutfrachter, Raumfrachter, Stückgutfrachter
Beispiele:
- [1] Auf dem Rhein verkehren viele Frachter.
- [1] „Auf dem Weg dorthin sahen sie Frachter und Ausflugsdampfer auf der linken Dammseite vorbeifahren und Züge und Autos auf der rechten.“[1]
- [1] „Heute sind es riesige, hochmoderne Frachter.“[2]
- [1] „Zwei Frachter kommen uns entgegen, in weitem Abstand voneinander.“[3]
Übersetzungen
    
| 
 | 
 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Frachter“
- [*] canoo.net „Frachter“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Frachter“
- [1] Duden online „Frachter“
Quellen:
- Harry M. Deutsch: Das Lied der Loreley. Roman über ein 1500jähriges Mysterium bis in die Gegenwart. Eisbär-Verlag, Berlin 1998, ISBN 3-930057-47-6, Seite 375.
- Markus Maria Weber: Ein Coffee to go in Togo. Ein Fahrrad, 26 Länder und jede Menge Kaffee. 2. Auflage. Conbook Medien, Meerbusch 2016, ISBN 978-3-95889-138-8, Seite 13.
- Björn Kuhligk, Tom Schulz: Rheinfahrt. Ein Fluss. Seine Menschen. Seine Geschichten. Orell Füssli, Zürich 2017, ISBN 978-3-280-05630-1, Seite 173.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.