Frame
Frame (Deutsch)
Substantiv, n, m
Singular 1 | Singular 2 | Plural | |
---|---|---|---|
Nominativ | der Frame | das Frame | die Frames |
Genitiv | des Frames | des Frames | der Frames |
Dativ | dem Frame | dem Frame | den Frames |
Akkusativ | den Frame | das Frame | die Frames |
Worttrennung:
- Frame, Plural: Frames
Aussprache:
- IPA: [fʁɛɪ̯m]
- Hörbeispiele: Frame (Info)
- Reime: -ɛɪ̯m
Bedeutungen:
- [1] Linguistik, EDV: „besondere Datenstruktur für die begriffliche Repräsentation von Objekten und stereotypen Situationen in Modellen künstlicher Intelligenz“[1]
- [2] Pädagogik: „(im programmierten Unterricht) einzelner Lernschritt innerhalb eines Programmes“[1]
- [3] Snooker: einzelnes Spiel
- [4] Programmierung: Teilbereich einer HTML-Seite bezeichnet, in dem eine andere HTML-Seite eingebunden werden kann
- [5] einzelnes Bild in Filmen, Animationen oder Computerspielen
- [6] „Seite eines Dokuments beim Desktoppublishing“[2]
Herkunft:
- von englisch frame → en Rahmen, Gestell entlehnt, das zurückgeht auf das Verb frame → en verfertigen, zusammenpressen[1]
Unterbegriffe:
- [3] Entscheidungsframe
Beispiele:
- [1]
- [3] „Wie gut er spielte, bewies er im finalen Frame bei einer vertrackten Stellung […].“[3]
Wortbildungen:
- [1] Framesemantik
Übersetzungen
[1]
[2]
[3] Snooker: einzelnes Spiel
[4]
[5] einzelnes Bild in Filmen, Animationen oder Computerspielen
[6]
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [3–5] Wikipedia-Artikel „Frame“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Frame“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Frame“
- [1–3] Duden online „Frame (Rahmen, Bild, Spiel)“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Frame“
- [1, 4] Wahrig Fremdwörterlexikon „Frame“ auf wissen.de
- [1, 4] wissen.de – Lexikon „Frame“
- [1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Frame“
Quellen:
- Duden online „Frame (Rahmen, Bild, Spiel)“
- wissen.de – Lexikon „Frame“
- Christoph Cöln: Snooker-Weltmeister hält Versprechen vom Totenbett. In: Welt Online. 6. Mai 2014, ISSN 0173-8437 (URL, abgerufen am 17. Mai 2019).
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Frame | die Framen |
Genitiv | der Frame | der Framen |
Dativ | der Frame | den Framen |
Akkusativ | die Frame | die Framen |
Worttrennung:
- Fra·me, Plural: Fra·men
Aussprache:
- IPA: [ˈfʁaːmə]
- Hörbeispiele: Frame (Info)
- Reime: -aːmə
Bedeutungen:
- [1] germanischer Speer zum Werfen oder für den Nahkampf
Herkunft:
- von urgermanisch *framjō[1] von dem Verb *framjaną "(be)fördern".
Oberbegriffe:
- [1] Speer
Beispiele:
- [1]
Übersetzungen
[1] germanischer Speer zum Werfen oder für den Nahkampf
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Frame (Waffe)“
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Frame#2“
- [1] Wahrig Fremdwörterlexikon „frame1“ auf wissen.de
Quellen:
- Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, Band 9, Sp. 366 ff.
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Frame | die Framen |
Genitiv | des Framen | der Framen |
Dativ | dem Framen | den Framen |
Akkusativ | den Framen | die Framen |
Worttrennung:
- Fra·me, Plural: Fra·men
Aussprache:
- IPA: [fʁeːm]
- Hörbeispiele: Frame (Info)
- Reime: -eːm
Bedeutungen:
- [1] Rahmen bei Eisenbahnfahrzeugen
Beispiele:
- [1]
Übersetzungen
[1] Rahmen bei Eisenbahnfahrzeugen
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Duden online „Frame (Träger, Fahrzeug)“
- [1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Frame“
- [1] Wahrig Fremdwörterlexikon „Frame“ auf wissen.de
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.