Fremdenführerin
Fremdenführerin (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Fremdenführerin | die Fremdenführerinnen | 
| Genitiv | der Fremdenführerin | der Fremdenführerinnen | 
| Dativ | der Fremdenführerin | den Fremdenführerinnen | 
| Akkusativ | die Fremdenführerin | die Fremdenführerinnen | 
Worttrennung:
- Frem·den·füh·re·rin, Plural: Frem·den·füh·re·rin·nen
Aussprache:
- IPA: [ˈfʁɛmdn̩ˌfyːʁəʁɪn]
- Hörbeispiele: Fremdenführerin (Info)
Bedeutungen:
- [1] Tourimus: weibliche Person, die andere durch eine ihnen unbekannte Umgebung führt und sie erklärt
Herkunft:
- Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Fremdenführer mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Stadtführerin, Gästeführerin
Männliche Wortformen:
- [1] Fremdenführer
Oberbegriffe:
- [1] Frau
Beispiele:
- [1] „Er ist Trauerstätte, Grünoase, Touristenhit und Stadtgeschichte-Archiv: Mit Fremdenführerin Gabi Saeidi über Architektur- und Lagefragen im Zentralfriedhof in Simmering.“[1]
- [1] „Die Fremdenführerin erklärt den Besuchern des Heritage Parks die 9000 Jahre zurückreichende Vergangenheit ihrer Insel.“[2]
Übersetzungen
    
 [1] 
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Fremdenführerin“
- [1] Duden online „Fremdenführerin“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Fremdenführerin“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Fremdenführerin“
- [*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Fremdenführerin“
Quellen:
- Wiener Zentralfriedhof: Die letzte Liegenschaft. Abgerufen am 14. Juni 2019.
- Frank Patalong: Die Hüter des Schatzes. In: SPIEGEL GESCHICHTE. Nummer 5: Die Kelten, 2017, Seite 126-132, Zitat Seite 128.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.