Fußballjargon
Fußballjargon (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Fußballjargon 
 | die Fußballjargons 
 | 
| Genitiv | des Fußballjargons 
 | der Fußballjargons 
 | 
| Dativ | dem Fußballjargon 
 | den Fußballjargons 
 | 
| Akkusativ | den Fußballjargon 
 | die Fußballjargons 
 | 
Alternative Schreibweisen:
- Schweiz und Liechtenstein: Fussballjargon
Worttrennung:
- Fuß·ball·jar·gon, Plural: Fuß·ball·jar·gons
Aussprache:
- IPA: [ˈfuːsbalʒaʁˌɡɔŋ], [ˈfuːsbalʒaʁˌɡɔ̃ː]
- Hörbeispiele: Fußballjargon (Info) 
Bedeutungen:
- [1] Sondersprache mit speziellem Wortschatz, die in Äußerungen über Themen aus dem Bereich des Fußballs benutzt wird
Oberbegriffe:
- [1] Sportjargon, Jargon
Beispiele:
- [1] „Mitunter sind Heinrichs zeitgeschichtliche Wertungen etwas unklar, zumal dann, wenn er allzu ballverliebt dem Fußballjargon anhängt.“[1]
- [1] „Eigentlich, so wähnte man, sollte die bundesdeutsche Mannschaft spielen, und nun war die DDR-Elf da und dies wegen eines Mannes, der Sparwasser heißt und Herrn Maier aus München in Hamburg den Ball in die Maschen gejagt hatte, wie es früher im Fußballjargon hieß.“[2]
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Duden online „Fußballjargon“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Fußballjargon“
Quellen:
- Christof Siemes: Tor und Torheit. In: Zeit Online. Nummer 27/1994, 1. Juli 1994, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 5. März 2012).
- Adolf Metzner: Cruyff: Karajan und Nurejew zugleich. Der reichste Fußballer der Weltmeisterschaft. In: Zeit Online. Nummer 28/1974, 5. Juli 1974, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 5. März 2012).
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.