Gänsestopfleber
Gänsestopfleber (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Gänsestopfleber | die Gänsestopflebern | 
| Genitiv | der Gänsestopfleber | der Gänsestopflebern | 
| Dativ | der Gänsestopfleber | den Gänsestopflebern | 
| Akkusativ | die Gänsestopfleber | die Gänsestopflebern | 
Worttrennung:
- Gän·se·stopf·le·ber, Plural: Gän·se·stopf·le·bern
Aussprache:
- IPA: [ˈɡɛnzəˌʃtɔp͡fˌleːbɐ]
- Hörbeispiele: Gänsestopfleber (Info)
Bedeutungen:
- [1] Gastronomie: als Speise zubereitete Leber der Gans, die durch zwangsweise Überfütterung (Stopfen) vergrößert und verfettet ist
Synonyme:
- [1] Foie gras
Oberbegriffe:
- [1] Gänseleber, Geflügelleber, Leber, Innerei, Speise
Beispiele:
- [1] „An einer Variation von der Gänsestopfleber mit Cidre-Sorbet, Atlantik-Steinbutt (unter Basilikum und Pinienkernen gegart) oder einem Rehcarre mit getrüffeltem Wirsing hätten sicher auch Bush und Merkel ihre helle Freude.“[1]
Übersetzungen
    
 [1] 
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Gänsestopfleber“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Gänsestopfleber“
Quellen:
- Wortschatz-Lexikon Uni Leipzig, Quelle: welt.de vom 01.07.2006
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.