Galan
Galan (Deutsch)
Substantiv, m
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Galan | die Galane |
Genitiv | des Galans | der Galane |
Dativ | dem Galan | den Galanen |
Akkusativ | den Galan | die Galane |
Worttrennung:
- Ga·lan, Plural: Ga·la·ne
Aussprache:
- IPA: [ɡaˈlaːn]
- Hörbeispiele: Galan (Info)
- Reime: -aːn
Bedeutungen:
- [1] vornehmer Liebhaber
Herkunft:
[Quellen fehlen]
Synonyme:
- [1] Liebhaber, Anbeter, Bewunderer, Verehrer
Oberbegriffe:
- [1] Liebhaber
Beispiele:
- [1] „Ist's nicht ein Mann, sei’s derweil ein Galan.“[1]
- [1] „Es mag einer unmittelbar vor ihr stehen und noch so sehr auf sie einreden und ihr den Hof mchen, so eine Kurzsichtige bleibt dem fremden Galan gegenüber gleichgültig und reserviert, gleichsam wie in eine Wolke gehüllt.“[2]
- [1] Rosa hat einen heimlichen Galan, der ihr eine Rose ans Auto gesteckt hat.
- [1] Martha hatte nichts gegen einen zahlungskräftigen Galan einzuwenden, im Gegenteil.
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] ein heimlicher Galan
Übersetzungen
[1] vornehmer Liebhaber
|
Dialektausdrücke: | ||
---|---|---|
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Galan“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Galan“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Galan“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Galan“
Quellen:
- Johann Wolfgang von Goethe; Erich Trunz (Herausgeber): Faust. Der Tragödie erster und zweiter Teil. Einmalige Jubiläumsausg. zum 250. Geburtstag Goethes am 28.8.1999. Beck, München 1999, ISBN 3-406-45214-0, Vers 2946
- Li Yü: Jou Pu Tuan (Andachtsmatten aus Fleisch). Ein erotischer Roman aus der Ming-Zeit. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main 1979 (übersetzt von Franz Kuhn), ISBN 3-596-22451-9, Seite 158. Chinesisches Original 1634.
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- Anagramme: anlag
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.