Gasionisation
Gasionisation (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Gasionisation | die Gasionisationen |
Genitiv | der Gasionisation | der Gasionisationen |
Dativ | der Gasionisation | den Gasionisationen |
Akkusativ | die Gasionisation | die Gasionisationen |
Nebenformen:
- Gasionisierung, Gasionisator
Worttrennung:
- Gas·io·ni·sa·ti·on, Plural: Gas·io·ni·sa·ti·o·nen
Aussprache:
- IPA: […]
- Hörbeispiele: Gasionisation (Info)
Bedeutungen:
- [1] die Entfernung eines oder mehrerer Elektronen aus einem Gas-Atom oder -Molekül durch Energiezufuhr
Herkunft:
- Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Gas und Ionisation
Synonyme:
- [1] Gasionisierung
Oberbegriffe:
- [1] Atomphysik, Chemie, Physik, Technik, Vorgang
Beispiele:
- [1] „Über Lichtaussendung bei Gasionisation handelten seine ersten 3 Veröffentlichungen noch vor seiner Dissertation 1906.“[1]
- [1] „In diesem Bereich ist die Leitfähigkeit des Restgases aufgrund der Gasionisation maximal.“[2]
- [1] „Ein auf Gasionisation basierender Spurdetektor ist die Zeitprojektionskammer (oder TPC von engl. Time Projection Chamber), mit der sich eine sehr gute Impulsauflösung erreichen lässt.“[3]
- [1] „Werden diese anschließend beschleunigt, findet die Gasionisation durch einen Elektronenstoßprozess statt.“[4]
- [1] „Das Ziel dieser Arbeit war die Entwicklung eines universellen chemischen Sensors, der den ePID für die Gasionisation nutzt.“[5]
- [1] „Nach der Durchquerung dieses Bereiches besitzen die Elektronen eine Energie, die es gestattet, daß effektive Gasionisation auftritt.“[6]
Charakteristische Wortkombinationen:
Wortbildungen:
- Gasionisationsexperiment, Gasionisationsverhalten
Übersetzungen
[1]
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Artikel „Gasionisation“
Quellen:
- Robert Wichard Pohl www.av.ph.tum.de, abgerufen am 18. Januar 2014
- Wandlung von Raumenergie in mechanische Energie unter Vakuum(PDF; 482KB) www.ostfalia.de, abgerufen am 18. Januar 2014
- Diplomarbeit Detektorentwicklung pi.physik.uni-bonn.de, abgerufen am 18. Januar 2014
- Zusammenfassung und Ausblick - Aufspüren von Luftschadstoffen / Photoionisationsdetektor (PID)(PDF; 84 KB) www-brs.ub.ruhr-uni-bochum.de, abgerufen am 18. Januar 2014
- Atmosphärische Photoionisation mit Nanometer-Samarium-Elektronemitterschichten digital.ub.uni-paderborn.de, abgerufen am 18. Januar 2014
- Physikalisches Praktikum für Fortgeschrittene - Sondenmessungen im Plasma(PDF; 40 KB) www.physik-schule.de, abgerufen am 18. Januar 2014
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.