Gebrabbel
Gebrabbel (Deutsch)
    
    Substantiv, n
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | das Gebrabbel | — | 
| Genitiv | des Gebrabbels | — | 
| Dativ | dem Gebrabbel | — | 
| Akkusativ | das Gebrabbel | — | 
Worttrennung:
- Ge·brab·bel, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ɡəˈbʁabl̩]
- Hörbeispiele: Gebrabbel (Info)
- Reime: -abl̩
Bedeutungen:
Herkunft:
- Ableitung zum Stamm des Verbs brabbeln mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) ge-
Beispiele:
- [1] Ich bin mir sicher, aus dem Gebrabbel der Kleinen das Wort „Opa“ herausgehört zu haben.
- [1] „Updike geht es dabei nicht um das sexuelle Gebrabbel eines alten Gockels, sondern um ein ganz unsentimentales Porträt der amerikanischen Provinz.“[1]
Übersetzungen
    
 [1] umgangssprachlich abwertend: andauerndes Brabbeln, ständiges undeutliches Reden
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Gebrabbel“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Gebrabbel“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Gebrabbel“
- [1] Duden online „Gebrabbel“
Quellen:
- Wortschatz-Lexikon Uni Leipzig, Quelle: morgenweb.de vom 03.02.2006
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.