Gegenargument
Gegenargument (Deutsch)
    
    Substantiv, n
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | das Gegenargument 
 | die Gegenargumente 
 | 
| Genitiv | des Gegenarguments des Gegenargumentes 
 | der Gegenargumente 
 | 
| Dativ | dem Gegenargument dem Gegenargumente 
 | den Gegenargumenten 
 | 
| Akkusativ | das Gegenargument 
 | die Gegenargumente 
 | 
Worttrennung:
- Ge·gen·ar·gu·ment, Plural: Ge·gen·ar·gu·men·te
Aussprache:
- IPA: [ˈɡeːɡn̩ʔaʁɡuˌmɛnt]
- Hörbeispiele: Gegenargument (Info) 
Bedeutungen:
- [1] Argument gegen ein anderes, gegen etwas
Herkunft:
- Determinativkompositum aus gegen und Argument
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Einwand, Gegenbehauptung, Gegenbeweis, Widerrede, Widerspruch
Beispiele:
- [1] „Er hatte weder bestimmte Anhaltspunkte noch tröstliche Gegenargumente.“[1]
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Gegenargument“
- [1] canoo.net „Gegenargument“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Gegenargument“
- [1] The Free Dictionary „Gegenargument“
- [1] Duden online „Gegenargument“
Quellen:
- Nicholas Monsarrat: Grausamer Atlantik. Wissen, Herrsching 1989, ISBN 3-8075-0002-2 (Der Roman erschien zuerst englisch unter dem Titel The Cruel Sea.), Zitat: Seite 188.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.