Widerspruch

Widerspruch (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Widerspruch die Widersprüche
Genitiv des Widerspruches
des Widerspruchs
der Widersprüche
Dativ dem Widerspruch
dem Widerspruche
den Widersprüchen
Akkusativ den Widerspruch die Widersprüche

Anmerkung:

  • Der häufige Rechtschreibfehler von „Widerspruch“ mit einem (veralteten) Dehnungs-e (zu Wiederspruch), kann auch auf die Analogie zum Wort „wieder“ zurückgeführt werden.
  • Laut Duden hat das Wort in der Bedeutung „Einspruch“, „Beschwerde“ keinen Plural, aber dieser wird z.B. auch in manchen Gesetzestexten verwendet.[1]

Worttrennung:

Wi·der·spruch, Plural: Wi·der·sprü·che

Aussprache:

IPA: [ˈviːdɐˌʃpʁʊx]
Hörbeispiele:  Widerspruch (Info)

Bedeutungen:

[1] logische Unvereinbarkeit mehrerer gegensätzlicher Informationen
[2] Äußerung einer gegensätzlichen Meinung
[3] Recht: Einspruch, [offizielle] Beschwerde, im deutschen Verwaltungsrecht so definiert: in vielen Bundesländern vorgesehener Rechtsbehelf, mit dem der durch einen Verwaltungsakt Beschwerte die Überprüfung der Recht- und Zweckmäßigkeit des Verwaltungsakts durch die Ausgangsbehörde und gegebenenfalls durch die Widerspruchsbehörde überprüfen lässt

Herkunft:

von widersprechen aus wider (=entgegen) und sprechen zusammengesetzt

Synonyme:

[1] Paradoxon, Antinomie
[2] Einwand, Protest
[3] Gegensätzlichkeit, Kontradiktion

Sinnverwandte Wörter:

[3] Einspruch

Gegenwörter:

[2] Zustimmung, Einverständniserklärung

Oberbegriffe:

[3] Rechtsbehelf

Beispiele:

[1] Der Artikel hat im dritten Absatz einen Widerspruch.
[1] Ein dreistimmiges Quintett scheint freilich wohl ein Widerspruch in sich.
[1] Die Angeklagte verwickelte sich bei der zweiten Befragung in Widersprüche.
[1] „Die Widersprüche innerhalb der Regierung bleiben nicht verborgen.“[2]
[1] „Dieser Widerspruch rührt daher, dass die Kriegswissenschaft die Kampfkraft einer Partei für identisch mit ihrer zahlenmässigen Stärke hält.“[3]
[1] „Denn er sah keinen Widerspruch zwischen diesen beiden Religionen, die sich so ähnlich seien in ihrem klaren Monotheismus, ohne Erweiterung um einen Gottessohn, auch ohne die Macht der Kirche.“[4]
[2] Mein Vater duldet keinen Widerspruch.
[2] Wenn du den Vorschlag wirklich machst, musst du dich auf harten Widerspruch gefasst machen.
[2] „Es muß nicht immer Lessing sein. Obwohl natürlich, wie Sie schon gelesen haben (…), eine Berufung auf die klangvollen Namen unserer Geistesgeschichte sich in hervorragender Weise dazu eignet, jeden Widerspruch oder auch nur den Anflug eines Zweifels von vornherein zu unterbinden.“[5]
[3] Gegen diesen Bescheid können die Betroffenen Widerspruch einlegen.

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] im Widerspruch stehen zu, ein Widerspruch in sich, sich in Widersprüche verwickeln
[2] Widerspruch erheben (gegen etwas), keinen Widerspruch dulden
[3] Widerspruch einlegen

Wortbildungen:

Widerspruchsbehörde, Widerspruchsfrist, Widerspruchsgeist, widersprüchlich, widerspruchslos

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1, 2] Wikipedia-Artikel „Widerspruch
[3] Wikipedia-Artikel „Widerspruch
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Widerspruch
[1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Widerspruch
[1–3] Duden online „Widerspruch
[1–3] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalWiderspruch

Quellen:

  1. EU-Verordnung zur Widerspruchskammer der Europäischen Chemikalienagentur
  2. Ernst Toller: Eine Jugend in Deutschland. Reclam, Stuttgart 2013, ISBN 978-3-15-018688-6, Seite 163. Erstauflage 1933.
  3. Leo N. Tolstoi: Krieg und Frieden. Roman. Paul List Verlag, München 1971 (übersetzt von Werner Bergengruen), Seite 1342. Russische Urfassung 1867.
  4. Ronen Steinke: Der Muslim und die Jüdin. Die Geschichte einer Rettung in Berlin. 2. Auflage. Ungekürzte Taschenbuchausgabe, Piper Verlag, München 2020, ISBN 978-3-492-31424-4, Seite 34–35 (Erstauflage 2019, Originalausgabe im Berlin Verlag, Berlin 2017).
  5. Willy Sanders: Sprachkritikastereien und was der „Fachler“ dazu sagt. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1992, ISBN 3-534-11690-9, Seite 85.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.