Argument
Dieser Eintrag oder Abschnitt bedarf einer Erweiterung. Wenn du Lust hast, beteilige dich daran und entferne diesen Baustein, sobald du den Eintrag ausgebaut hast. Bitte halte dich dabei aber an unsere Formatvorlage!
Folgendes ist zu erweitern: Bedeutungen aus der Informatik |
Argument (Deutsch)
Substantiv, n
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Argument | die Argumente |
Genitiv | des Argumentes des Arguments |
der Argumente |
Dativ | dem Argument dem Argumente |
den Argumenten |
Akkusativ | das Argument | die Argumente |
Worttrennung:
- Ar·gu·ment, Plural: Ar·gu·men·te
Aussprache:
- IPA: [aʁɡuˈmɛnt]
- Hörbeispiele: Argument (Info), Argument (Österreich) (Info)
- Reime: -ɛnt
Bedeutungen:
- [1] eine Aussage oder eine Kette von Schlussfolgerungen, die zur Begründung einer anderen Aussage (oder Behauptung) herangezogen wird
- [2] Linguistik: in der Rektions-Bindungs-Theorie Ausdrücke/Ergänzungen, die eine Theta-Rolle, eine bestimmte semantische Funktion, ausüben
- [3] Mathematik: unabhängige Veränderliche einer Funktion
Herkunft:
- mittelhochdeutsch argument, im 14. Jahrhundert von lateinisch argūmentum → la entlehnt; zu arguere → la[1][2]
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Behauptung, Beweisgrund, Erörterung
- [2] Aktant, Ergänzung
- [3] Funktionsargument, unabhängige Variable, x-Wert
Gegenwörter:
- [3] Funktionswert, abhängige Variable, y-Wert
Oberbegriffe:
- [1] Ausführung
Unterbegriffe:
- [1] Gegenargument, Hauptargument, Sachargument,Scheinargument, Spielargument, Verkaufsargument
Beispiele:
- [1] Sein Argument war sehr leicht zu widerlegen.
- [1] „Eigentlich hörte er diese Argumente recht gern.“[3]
- [2] In dem Satz „Peter sieht Inge“ sind „Peter“ (= Agens) und „Inge“ (= Patiens) die Argumente.
- [3] Die Funktion f(x) = x2 liefert für das Argument 3 den Wert 9.
Redewendungen:
- [1] keine Argumente mehr haben
Charakteristische Wortkombinationen:
Wortbildungen:
- [1] argumentieren, Argumentarium, Scheinargument
- [2] Argument Linking, Argumentposition, Argumentstruktur, Argumentvererbung
Übersetzungen
[1]
|
[2]
|
[3] Mathematik: unabhängige Veränderliche einer Funktion
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Argument“
- [2] Wikipedia-Artikel „Argument (Linguistik)“
- [3] Wikipedia-Artikel „Funktion (Mathematik)#Schreib- und Sprechweisen“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Argument“
- [1, 3] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Argument“
- [1, 3] The Free Dictionary „Argument“
Quellen:
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Argument“
- Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Argument“, Seite 58.
- Leo N. Tolstoi: Krieg und Frieden. Roman. Paul List Verlag, München 1971 (übersetzt von Werner Bergengruen), Seite 1233. Russische Urfassung 1867.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.