Gegenreformation
Gegenreformation (Deutsch)
Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Gegenreformation | — |
Genitiv | der Gegenreformation | — |
Dativ | der Gegenreformation | — |
Akkusativ | die Gegenreformation | — |
Worttrennung:
- Ge·gen·re·for·ma·ti·on, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˈɡeːɡn̩ʁefɔʁmaˈt͡si̯oːn]
- Hörbeispiele: Gegenreformation (Info), Gegenreformation (Info)
- Reime: -oːn
Bedeutungen:
- [1] historisch: Bewegung innerhalb der katholischen Welt, die sich im 16. Jahrhundert und der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts bewusst gegen die Reformation wandte und die Zurückdrängung des Protestantismus zum Ziel hatte
Herkunft:
- Zusammensetzung aus der Präposition gegen und dem Nomen Reformation, 1776 von Johann Stephan Pütter geprägter Begriff[1], seit dem 19. Jahrhundert gebräuchlich.[2]
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Rekatholisierung
Gegenwörter:
- [1] Reformation
Oberbegriffe:
- [1] Restauration
Beispiele:
- [1] Das Ziel der Gegenreformation, die Vernichtung der protestantischen Häresie und die Wiederherstellung der abendländischen Kircheneinheit, ist nicht erreicht worden.[3]
- [1] „In Irland setzte sich die Gegenreformation durch und die englische Krone musste ihre Eroberungen wiederholt mit der Ansiedlung von englischen und schottischen Protestanten sichern.“[4]
- [1] „Selbst die Gegenreformation der römisch-katholischen Kirche konnte übrigens an dieser Konstellation nicht rütteln.“[5]
Wortbildungen:
- [1] gegenreformatorisch, Gegenreformator
Übersetzungen
[1]
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Manfred Heim: Von Ablass bis Zölibat: kleines Lexikon der Kirchengeschichte. C.H.Beck, 2008. Seite 144
- [1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Fremdwörterbuch. In: Der Duden in zwölf Bänden. 7. Auflage. Band 5, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2001, ISBN 3-411-04057-2, DNB 962168211, Seite 343.
- [1] Wikipedia-Artikel „Gegenreformation“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Gegenreformation“
- [1] The Free Dictionary „Gegenreformation“
Quellen:
- Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 7. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2004, ISBN 3-423-32511-9, Seite 1099
- Gerhard Krause, Gerhard Müller: Theologische Realenzyklopädie. Band 18, Walter de Gruyter, 1989. Seite 45
- Johannes Wallmann: Kirchengeschichte Deutschlands seit der Reformation. UTB, 2000. Seite 121.
- Ulrike Peters: Kelten. Ein Schnellkurs. DuMont, Köln 2011, ISBN 978-3-8321-9319-5, Seite 75.
- Matthias Kaiser: Der Eichsfeld Report. Art de Cuisine, Erfurt 2009, ISBN 978-3-9811537-3-6, Seite 92.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.