Germteig
Germteig (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Germteig | die Germteige | 
| Genitiv | des Germteiges des Germteigs | der Germteige | 
| Dativ | dem Germteig dem Germteige | den Germteigen | 
| Akkusativ | den Germteig | die Germteige | 
Worttrennung:
- Germ·teig, Plural: Germ·tei·ge
Aussprache:
- IPA: [ˈɡɛʁmˌtaɪ̯k]
- Hörbeispiele: Germteig (Info)
Bedeutungen:
- [1] (bairisch, österreichisch) Teig aus Mehl, Wasser, etwas Salz und Hefe als Triebmittel
Herkunft:
- Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Germ und Teig
Synonyme:
- [1] Hefeteig
Gegenwörter:
- [1] Blätterteig, Mürbeteig, Rührteig
Oberbegriffe:
- [1] Teig
Beispiele:
- [1] „Bereitwillig zeichnet Enzo Diagramme auf die Servietten, um zu illustrieren, wann der Germteig seinen Höhe(!)punkt überschreitet.“[1]
- [1] „Wie ein roter Faden ziehen sich folgende Rezept-Grundlagen durch die Europaregion Donau-Moldau und damit auch durch die neue Kochbroschüre 2013: Erdäpfel(teig), Germteig, Fischgerichte, Mohn, Waldpilze, Waldbeeren, Kirschen/Weichseln, Äpfel, robuste Gartengemüse (zum Beispiel Kraut oder Sellerie) beziehungsweise auch Bier als würzige Koch-Zutat.“[2]
- [1] „Das Rezept wird mit einem Germteig zubereitet und gelingt bestimmt.“[3]
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.