Gerstenkaltschale
Gerstenkaltschale (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Gerstenkaltschale | die Gerstenkaltschalen | 
| Genitiv | der Gerstenkaltschale | der Gerstenkaltschalen | 
| Dativ | der Gerstenkaltschale | den Gerstenkaltschalen | 
| Akkusativ | die Gerstenkaltschale | die Gerstenkaltschalen | 
Worttrennung:
- Gers·ten·kalt·scha·le, Plural: Gers·ten·kalt·scha·len
Aussprache:
- IPA: [ˈɡɛʁstn̩ˌkaltʃaːlə]
- Hörbeispiele: Gerstenkaltschale (Info)
Bedeutungen:
- [1] scherzhaft: alkoholhaltiges Erfrischungsgetränk aus Malz, Hopfen und Wasser
Herkunft:
- Determinativkompositum der Substantive Gerste und Kaltschale mit dem Fugenelement -n
- Die Bezeichnung resultiert aus der Tatsache, dass Gerste zur Herstellung von Malz benötigt wird und daher für das Bierbrauen unabdingbar ist.
Synonyme:
- [1] Bier
Beispiele:
- [1] Die gesamte Abteilung trifft sich nach Feierabend auf eine Gerstenkaltschale im Biergarten.
Übersetzungen
    
 [1] scherzhaft: alkoholhaltiges Erfrischungsgetränk aus Malz, Hopfen und Wasser
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Artikel „Gerstenkaltschale“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Gerstenkaltschale“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Gerstenkaltschale“
- [1] Duden online „Gerstenkaltschale“
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.