Gesinnungsgenosse
Gesinnungsgenosse (Deutsch)
    
    Substantiv, m
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | der Gesinnungsgenosse 
 | die Gesinnungsgenossen 
 | 
| Genitiv | des Gesinnungsgenossen 
 | der Gesinnungsgenossen 
 | 
| Dativ | dem Gesinnungsgenossen 
 | den Gesinnungsgenossen 
 | 
| Akkusativ | den Gesinnungsgenossen 
 | die Gesinnungsgenossen 
 | 
Worttrennung:
- Ge·sin·nungs·ge·nos·se, Plural: Ge·sin·nungs·ge·nos·sen
Aussprache:
- IPA: [ɡəˈzɪnʊŋsɡəˌnɔsə]
- Hörbeispiele: Gesinnungsgenosse (Info) 
Bedeutungen:
- [1] Person mit der gleichen politischen, religiösen, geistigen Einstellung, Grundhaltung
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Gesinnung und Genosse mit dem Fugenelement -s
Synonyme:
- [1] Gesinnungsfreund, Gleichgesinnter
Weibliche Wortformen:
Oberbegriffe:
- [1] Genosse
Beispiele:
- [1] „Viermal hat die RAF, so zählen ihre Chronisten, zum Kampf um Leben und Tod per Hungerstreik aufgerufen. Zwei ihrer Gesinnungsgenossen kamen dabei ums Leben […].“[1]
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Gesinnungsgenosse“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „Gesinnungsgenosse“
- [1] The Free Dictionary „Gesinnungsgenosse“
- [1] Duden online „Gesinnungsgenosse“
- [1] wissen.de – Wörterbuch „Gesinnungsgenosse“
- [*] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Gesinnungsgenosse“
- [*] canoo.net „Gesinnungsgenosse“
Quellen:
- Gerhard Spörl: Krieg aus dem Knast. In: Zeit Online. Nummer 4, 18. Januar 1985, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 29. Dezember 2013).
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.